Nachrichten, Hintergrundinformationen und Wissenswertes vom Strommarkt finden Sie hier in der News-Rubrik von Strom-Magazin.de. Die Informationen in dieser Rubrik wenden sich vornehmlich an Privatverbraucher und enthalten zahlreiche Verbrauchertipps und Preishinweise.
EuGH: Laufzeitverlängerung für belgische AKW verstößt gegen EU-Recht
Für die beiden belgischen AKW Doel 1 und Doel 2 hätte dem Europäischen Gerichtshof zufolge keine Laufzeitverlängerung gestattet werden dürfen, solange eine entsprechende Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erteilt wurde.
Intelligente Stromzähler – doch nicht so schlau wie erwartet?
Intelligente Stromzähler wurden bereits in einigen Firmen und Haushalten installiert. Die volle Funktionalität ist bei Smart Metern aber längst nicht verfügbar. Das liegt einerseits an den noch fehlenden Gateways. Mittlerweile gibt es aber auch kritische Stimmen zur Funktionalität insgesamt.
Ende der Hitzewelle: AKW Grohnde bleibt am Netz
Das Atomkraftwerk Grohnde in Niedersachsen wird mit dem Wasser aus der Weser gekühlt. Da die Wassertemperaturen während der Hitzewelle angestiegen waren, drohte die Abschaltung des Kraftwerks. Betreiber Preussen Elektra gab am Wochenende Entwarnung.
Kohlestopp für den Klimaschutz – Experten sehen schwarz
Zum Erreichen der Klimaziele dürfte theoretisch weltweit kein einziges Kohlekraftwerk mehr ans Netz gehen, sagen Forscher. Prognosen der Energiebranche zufolge wird der Kohleverbrauch aber global noch enorm steigen.
Weser zu heiß: AKW Grohnde muss vom Netz
Das Atomkraftwerk Grohnde muss abgeschaltet werden. Hintergrund ist der Schutz des Ökosystems an der Weser. Weil der Fluss bereits stark aufgeheizt ist, kann das Wasser nicht mehr zur Kühlung des Kraftwerks genutzt werden.
Die Zahl neuer Windräder an Land ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 82 Prozent zurückgegangen. In sechs Bundesländern wurden überhaupt keine neuen Anlagen errichtet. Als größte Hürde für den Ausbau gelten die langen Genehmigungsverfahren.
Private E-Auto-Ladestelle: Für Mieter im Süden soll es leichter werden
Um eine private Ladestelle für Elektroautos installieren zu können, müssen Mieter einige Hürden nehmen. Bayern und Baden-Württemberg haben einen Gesetzentwurf hervorgebracht, mit dem sich das ändern soll.
In der Bahn schlafen gegen den Klimawandel
Mit der Bahn zu reisen ist deutlich klimafreundlicher als mit dem Flieger. Allerdings dauert die Reise auf Schienen deutlich länger. Was aber, wenn man sich als Fahrgast einfach die gesamte Fahrt über bequem schlafen legen könnte? Sind Liegewagen im Trend?
Stromausfall in Venezuela: Sabotage oder Versagen der Regierung?
In Venezuela ist erneut der Strom ausgefallen und zwar gleich in allen Bundesstaaten. Während die Regierung den Angriff auf ein Kraftwerk als Ursache vermutet, geht die Opposition von einem Versagen eben dieser aus.
Badestrände nahe der Atomruine Fukushima wieder freigegeben
Im Atomkraftwerk in Fukushima kam es vor acht Jahren zum Super-Gau. Einige der nahegelegenen Badestrände öffneten am vergangenen Wochenende zum ersten Mal wieder nach der Katastrophe. Behörden zufolge stellt die Strahlung keine Gefahr dar.
Klimaziele: Merkel hält CO2-Preis für effizientesten Weg
Die Klimaziele, welche die Bundesregierung bis 2020 erreichen wollte, sind nicht mehr umsetzbar. Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich für einen CO2-Preis aus, um zumindest die Verpflichtungen für 2030 einhalten zu können.
Stromknappheit im Juni: Netzagentur leitet Untersuchung ein
Durch eine Stromknappheit kam es an mehreren Tagen im Juni zu einer kritischen Lage bei der Energieversorgung in Deutschland. Die Bundesnetzagentur will prüfen, ob Preisspekulationen die Ursache hierfür waren.
Warum Stromsparen bei modernen Gebäuden immer wichtiger wird
Das Stromsparen kann gerade in energieeffizienten Gebäuden größere Kosteneinsparungen erbringen als das sparsame Heizen. Der Ökostromversorger Polarstern hat den Stromverbrauch unterschiedlicher Haushalte untersucht.
Städte-Ranking: Hier sind Strom und Gas besonders teuer
Die Preise für Strom und Gas sind regional sehr unterschiedlich und in einigen Städten muss man deutlich mehr für Energie bezahlen. Verivox hat die Grundversorgungspreise in 200 Städten analysiert und zeigt, wo es besonders teuer ist.
Anteil erneuerbarer Energien im Frühling über 40 Prozent
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist im Frühling auf über 40 Prozent gestiegen. Dafür haben vor allem das stürmische Wetter und der Bau neuer Offshore-Anlagen gesorgt. Auch die Photovoltaik hat zugelegt.
Falsch entsorgte Batterien: Umwelthilfe fordert Pfandsystem
Die Hälfte aller Batterien wird der Deutschen Umwelthilfe zufolge illegal entsorgt. Deshalb fordert die Organisation die Einführung eines deutschlandweiten Pfandsystems. Das Bundesumweltamt will das Batteriegesetz novellieren.
Ex-Minister und RAG-Chef Werner Müller ist gestorben
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Werner Müller ist verstorben. Im Energiesektor hat der Manager und Politiker ein Jahrhundertwerk hinterlassen. Unter anderem organisierte er den sozialverträglichen Ausstieg aus der Steinkohle.
Windkraftwerke in der Nordsee erzeugen deutlich mehr Strom
Die Windkraftwerke in der Nordsee haben im ersten halben Jahr des laufenden Jahres gut 16 Prozent mehr Strom geliefert als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig haben auch die Offshore-Anlagen in der Ostsee mehr Energie produziert. Mit voller Kapazität laufen die Anlagen aber längst nicht.
Urteil des Bundesgerichtshofs hält Netzentgelte im Zaum
Die Netzentgelte werden vorerst nicht weiter ansteigen. Zwischen den Netzbetreibern und der Bundesnetzagentur war ein Streit vor Gericht entbrannt. Von der aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs profitieren Strom- und Gaskunden.
Diskussionen um CO2-Steuer: Wie können Haushalte entlastet werden?
Der Ausstoß von CO2 soll seinen Preis haben, um letztendlich klimafreundliches Verhalten zu fördern. Nachdem Umweltministerin Svenja Schulze ihr Konzept für einen CO2-Preis präsentiert hat, meldet sich die Energiebranche zu Wort.