Der Grundversorgungstarif in 42103 Wuppertal ist WSW STANDARD/SINGLE des Stromanbieters WSW. Die Grundversorgung ist der Stromtarif, den jeder automatisch bekommt, der noch nie seinen Stromanbieter gewechselt hat. In Wuppertal finden sich aber etliche weitere Stromanbieter. Tarife alternativer Versorger sind je nach Stromverbrauch oft mehrere hundert Euro günstiger. Verbraucher haben also die Wahl.
Die folgenden Stromtarife für Wuppertal beziehen sich auf einen Stromverbrauch von 4000 kWh/Jahr. Weiter unten auf dieser Seite haben Sie aber die Möglichkeit, Ihre genaue Postleitzahl und den Verbrauch einzugeben.
Stromanbieter für Wuppertal Tarifname |
Details zum Stromtarif | Wechsel |
---|---|---|
![]() |
|
484,49 € gespart
773,15 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
![]() |
|
465,29 € gespart
792,35 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
![]() |
|
457,14 € gespart
800,50 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
![]() |
|
379,64 € gespart
878,00 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
![]() |
|
322,17 € gespart
935,47 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
Die oben angezeigten Stromtarife für 42103 Wuppertal in Nordrhein-Westfalen beziehen sich auf einen jährlichen Stromverbrauch von 4000 Kilowattstunden. Möchten Sie die Tarife für Ihren genauen Stromverbrauch ermitteln? Dann nutzen Sie einfach den kostenlosen Stromtarifrechner auf Strom-Magazin.de. Mit diesem finden Sie aus über 900 Stromanbietern die Anbieter und Stromtarife, die in Wuppertal (Postleitzahl 42103, 42105, 42107, 42109, 42111, 42113, 42115, 42117, 42119, 42275, 42277, 42279, 42281, 42283, 42285, 42287, 42289, 42327, 42329, 42349, 42369, 42389, 42399) verfügbar sind. Geben Sie dazu einfach Ihre Postleitzahl und ihren jährlichen Stromverbrauch in den Stromtarifrechner ein.
Sie möchten sich über die Stromtarife eines bestimmten Anbieters informieren? In der folgenden Liste finden Sie alle Stromanbieter aus unserer Datenbank, die in Wuppertal liefern und deren Tarife Sie online über Strom-Magazin.de abschließen können.
Neben den Stromkosten können Bürger in Wuppertal auch Ihre Heizkosten senken. Wer mit Gas heizt, kann ebenso wie bei Strom seinen Anbieter wechseln. Heizöl-Kunden können mit der Wahl eines günstigen Lieferanten ebenfalls Geld sparen.
Auch Gewerbetreibende in Wuppertal können mit einem Strom- oder Gasanbieterwechsel die Energiekosten Ihres Unternehmens deutlich senken. Führen Sie hier einen kostenlosen Strompreisvergleich durch oder lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.
Orte in der Nähe von Wuppertal
Regionaler Stromanbieter in Wuppertal ist die WSW Energie & Wasser AG. Aus der früheren Wuppertaler Stadtwerke AG sind außerdem die WSW mobil GmbH und die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH entstanden. Gesellschafter der GmbH sind die Stadt Wuppertal mit rund 99,4 und der Enneppe-Ruhr-Kreis mit rund 0,6 Prozentanteilen. An der WSW Energie und Wasser AG, der Versorgungsabteilung der Stadtwerke, ist seit 2009 GDF Suez Energie Deutschland beteiligt.
Die Stadtwerke kümmern sich in Wuppertal auch um den öffentlichen Nahverkehr und die berühmte Schwebebahn. Mehrere Heizkraftwerke und Wasserwerke werden betreiben. Die WSW Energie & Wasser AG übernimmt die Versorgung mit Strom, Gas, Heiz- und Fernwärme sowie Wasser.
Natürlich gibt es in Wuppertal auch andere Stromanbieter, deren Angebote bzw. Tarife Sie in Anspruch nehmen können. Über die Tabelle am Ende dieser Seite können Sie sehen, mit welchem Alternativanbieter sie wie viel sparen können, wenn Sie wechseln!
Wuppertal liegt in Nordrhein-Westfalen, zwischen Köln, Düsseldorf und Essen. Wuppertal ist die größte Stadt des Bergischen Landes und versteht sich als Hauptstadt, Wirtschafts-, Industrie- und Kulturzentrum dieser Region. Circa 350.000 Einwohner hat die Universitätsstadt.
Weltberühmt und Wahrzeichen Wuppertals ist die Schwebebahn: In zwölf Metern Höhe fährt die Bahn zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Wuppertal-Oberbarmen hin und her. Für die 20 Haltestellen braucht die Hängebahn knapp 30 Minuten; über 20 Millionen Fahrgäste nutzen die Schwebebahn jährlich. Das System war ursprünglich auch für andere Städte geplant, beispielsweise für Hamburg, Berlin und London. Im Herbst 2006 ist die Wuppertaler Schwebebahn auf Platz sechs der Lieblingsorte der Deutschen gewählt worden. Neben der Hängebahn ist Wuppertal auch für das Theater Pina Bausch, das Von-der-Heydt-Museum, den Zoo und die historische Stadthalle bekannt.
Das Tanztheater Pina Bausch gehört zu den Wuppertaler Bühnen, ebenso das Opernhaus in Barmen. Weitere Theater sind beispielsweise die Comödie Wuppertal, das TiC Theater und Müllers Marionettentheater. Das Symphonieorchester Wuppertals ist aus den beiden Orchestern von Barmen und Elberfeld hervorgegangen.
Den Namen Wuppertal trägt die Stadt erst seit den 30er Jahren. Sie ist aus den Städten Elberfeld und Barmen, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel sowie Beyenburg gegründet worden. Diesen Zusammenschluss einzelner Städte sieht man Wuppertal auch heute noch an: Wuppertal besteht aus zwei größeren Zentren und fünf eher kleinstädtischen Teilen. Wuppertal ist außerdem Treppenstadt: 469 öffentliche Treppen mit insgesamt 12.383 Stufen verbinden Wohngebiete mit Straßen und bestimmen das Stadtbild mit. 23 Treppen stehen unter Denkmalschutz. Die wohl bekannteste Treppe in Elberfeld ist das Tippen-Tappen-Tönchen, die längste durchgehend gerade ist die Jakobstreppe mit 155 Stufen, die die Friedrich-Ebert-Straße in Elberfeld-West mit dem Nützenberg verbindet.
Einen besonderen Ruf hat Wuppertal, wenn es um Jazz geht. Musiker um Peter Brötzmann und Peter Kowald stammen aus der Stadt und werden zur ersten Generation des europäischen Free Jazz gezählt. Auch Hans Reichel, Rüdiger Carl oder Gunda Gottschalk sind bekannte Jazzinterpreten aus Wuppertal.