Der Grundversorgungstarif in 44135 Dortmund ist Unser Strom.standard des Stromanbieters DEW21. Die Grundversorgung ist der Stromtarif, den jeder automatisch bekommt, der noch nie seinen Stromanbieter gewechselt hat. In Dortmund finden sich aber etliche weitere Stromanbieter. Tarife alternativer Versorger sind je nach Stromverbrauch oft mehrere hundert Euro günstiger. Verbraucher haben also die Wahl.
Die folgenden Stromtarife für Dortmund beziehen sich auf einen Stromverbrauch von 4000 kWh/Jahr. Weiter unten auf dieser Seite haben Sie aber die Möglichkeit, Ihre genaue Postleitzahl und den Verbrauch einzugeben.
Stromanbieter für Dortmund Tarifname |
Details zum Stromtarif | Wechsel |
---|---|---|
![]() |
|
405,78 € gespart
983,98 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
![]() |
|
399,48 € gespart
990,28 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
![]() |
|
398,96 € gespart
990,80 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
![]() |
|
398,50 € gespart
991,26 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
![]() |
|
397,96 € gespart
991,80 € im 1. Jahr
Mehr zum Tarif |
Die oben angezeigten Stromtarife für 44135 Dortmund in Nordrhein-Westfalen beziehen sich auf einen jährlichen Stromverbrauch von 4000 Kilowattstunden. Möchten Sie die Tarife für Ihren genauen Stromverbrauch ermitteln? Dann nutzen Sie einfach den kostenlosen Stromtarifrechner auf Strom-Magazin.de. Mit diesem finden Sie aus über 900 Stromanbietern die Anbieter und Stromtarife, die in Dortmund (Postleitzahl 44135, 44137, 44139, 44141, 44143, 44145, 44147, 44149, 44225, 44227, 44229, 44263, 44265, 44267, 44269, 44287, 44289, 44309, 44319, 44328, 44329, 44339, 44357, 44359, 44369, 44379, 44388) verfügbar sind. Geben Sie dazu einfach Ihre Postleitzahl und ihren jährlichen Stromverbrauch in den Stromtarifrechner ein.
Sie möchten sich über die Stromtarife eines bestimmten Anbieters informieren? In der folgenden Liste finden Sie alle Stromanbieter aus unserer Datenbank, die in Dortmund liefern und deren Tarife Sie online über Strom-Magazin.de abschließen können.
Neben den Stromkosten können Bürger in Dortmund auch Ihre Heizkosten senken. Wer mit Gas heizt, kann ebenso wie bei Strom seinen Anbieter wechseln. Heizöl-Kunden können mit der Wahl eines günstigen Lieferanten ebenfalls Geld sparen.
Auch Gewerbetreibende in Dortmund können mit einem Strom- oder Gasanbieterwechsel die Energiekosten Ihres Unternehmens deutlich senken. Führen Sie hier einen kostenlosen Strompreisvergleich durch oder lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.
Orte in der Nähe von Dortmund
Lokaler Energieversorger in Dortmund ist die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH . Das Unternehmen firmiert unter der Abkürzung DEW21, wobei die 21 für das 21. Jahrhundert steht.
Die DEW21 versorgt die Einwohner Dortmunds mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser - und freilich mit den damit einhergehenden Dienstleistungen. Man wendet sich gleichermaßen an Privat- wie auch an Geschäftskunden.
Gegründet wurde die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH im Jahr 1995 von den Dortmunder Stadtwerken und der damaligen VEW (Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, später Fusion mit RWE). Gesellschafter heute sind die Dortmunder Stadtwerke und die RWE Westfalen-Weser-Ems AG.
DEW21 bietet zahlreiche Tarife an, doch sollte man auch in Dortmund schauen, ob es vielleicht einen günstigeren Stromanbieter gibt - unser Stromtarifrechner hilft Ihnen kostenlos beim Stromvergleich !
Dortmund ist BVB und Westfalenhalle, oder? Ja, aber auch Industriestadt und kulturelles Zentrum. Dortmund ist mit rund 580.000 Bewohnern die zweitgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und die größte des Ruhrgebiets. Früher war die Stadt für Stahl, Kohle und Bier berühmt. Heute ist sie dank der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels, Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik-Industrien ein Wirtschafts- und Handelszentrum der Region.
Und ja, das Aushängeschild ist der Fußballverein BVB. Die Wahrzeichen sind die Reinoldikirche, der Florianturm und das Dortmunder U – eine ehemalige Brauerei. Am Stößchen, dem Dortmunder Bier, führt in der Gastronomie der Stadt sowieso kein Weg vorbei. Dazu gibt’s Panhas, Pfefferpotthast mit Pumpernikel oder Möppkenbrot. Oder Salzkuchen, ein rundes Gebäck, das mit Salz und Kümmel gewürzt wird. Dem Pfefferpotthast zu Ehren findet einmal im Jahr in der Altstadt das Pfefferpotthast-Fest statt.
Der Alte Markt ist historisches Stadtzentrum mit vielen mittelalterlichen Zunft- und Gildengebäuden. Rund um den Markt sind Kneipen, Bistros und Restaurants verstreut, im Sommer werden hier diverse Stadtfeste gefeiert. Im Südwesten der Innenstadt liegt das bei Studenten sehr beliebte Kreuzviertel. Hier steht die Fachhochschule; der Hauptgrund für die Beliebtheit des Wohnviertels ist aber wohl eher die Kneipenszene. Die Kino- und Diskothekenmeile liegt im Brückstraßenviertel. Die Brückstraße ist heute auch Einkaufsstraße mit Konzerthaus und Volkshochschule. In den Wohnvierteln der Nordstadt leben überwiegend asiatische und südeuropäische Einwanderer.
Die berühmtesten Dortmunder sind Fußballer: August Lenz, Siggi Held, Lothar Emmerich und Lars Ricken kommen aus der Ruhrstadt. Aber auch einige berühmte Industrielle kommen aus Dortmund. Auch die Medien sind hier vertreten: Sat 1 und der WDR haben ihre Landesstudios in Dortmund.