Ärgern Sie sich nicht über horrende Stromrechnungen, sondern führen Sie stattdessen einen Stromvergleich durch! Günstige Stromversorger gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Ein Wechsel entlastet in vielen Fällen die Haushaltskasse und wird von Verbraucherschutzorganisationen immer wieder empfohlen. Um sich nicht im Tarifdschungel zu verirren, nutzen Sie doch einfach den unabhängigen und unverbindlichen Stromtarifrechner von Strom-Magazin.
Laut Bundesnetzagentur hat 2020 jeder Stromkunde die Wahl zwischen durchschnittlich 132 Stromanbietern an seinem jeweiligen Wohnort. Wir geben Ihnen Kriterien an die Hand, mit denen die Auswahl leichter fällt. Außerdem finden Sie hier einen Überblick über die großen Stromunternehmen in Deutschland, wie sich ihre Preise zusammensetzen und was für den Wechsel und dagegen spricht.
Der Stromtarifrechner ermittelt anhand Ihrer Postleitzahl sowie Ihres jährlichen Stromverbrauchs in kwh innerhalb weniger Sekunden günstige Stromanbieter in Ihrer Region. Über die individuelle Gestaltung der Suchoptionen lässt sich das Ergebnis zusätzlich optimieren. Je nach Belieben können Sie Optionen wie ausschließlich Ökostrom, Tarife mit Preisgarantie oder Vorauskasse, aktivieren oder bestimmen, wie lang die Kündigungsfrist sein darf oder ob ein möglicher Bonus ins Ergebnis mit einberechnet werden soll. Die Ergebnisliste bietet Ihnen zudem zahlreiche Kundenbewertungen und Kommentare zu den jeweiligen Anbietern. Direkt im Anschluss an den Preisvergleich haben Sie die Möglichkeit, kostenloses Informationsmaterial anzufordern. Wenn Sie bereits den Entschluss gefasst haben, den Stromanbieter zu wechseln, können Sie auch das ohne bürokratischen Aufwand online erledigen.
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Stromanbieters oder nutzen Sie die Suche. Sie können sich auch alle Stromanbieter anzeigen lassen.
In Deutschland gibt es tausende verschiedene Stromversorger. Neben den bekannten Energieriesen wie Vattenfall, RWE oder E.ON haben sich auch andere Marken einen Namen gemacht. Zu den bekanntesten zählen:
Ganz pauschal lässt sich das nicht beantworten: Manchen ist es wichtig sauberen Strom zu beziehen, bei anderen steht der Preis an erster Stelle. Wichtige Faktoren können sein:
Beim Stromvertrag gibt es ein paar Stellschrauben, auf die Stromkunden achten sollten. Dazu gehören:
Der Strompreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Der Arbeits- oder Verbrauchspreis, ist der Preis, den ein Stromanbieter pro verbrauchter kWh berechnet. Der Preis pro kWh liegt 2020 bei rund 30 Cent.
Der Grundpreis wird monatlich beispielsweise für den Service berechnet. Zwar gibt es auch ein paar wenige Tarife ohne Grundpreis, in den meisten Fällen wird aber dann der Arbeitspreis teurer.
Die größten Stromanbieter in Deutschland sind (Quelle: Bundesnetzagentur):
Bekannte Ökostromanbieter, die mit dem Grüner Strom Label ausgezeichnet wurden, sind beispielsweise: NaturEnergie, Polarstern und die Bürgerwerke.
Die Suche nach einem günstigen Stromanbieter ist dank unseres Stromvergleichs ganz einfach und geht schnell. Trotzdem sollten Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um die Einstellungen des Rechners zu überprüfen und zu optimieren. Beispielsweise raten wir eher von Vorkasse ab, denn sollte es zu einer Insolvenz des Stromanbieters kommen, ist das bereits bezahlte Geld weg. Pakettarife sind auch eher weniger zu empfehlen und allenfalls dann, wenn man seinen Verbrauch sehr gut kennt. Ob man den Bonus mit einrechnet, ist dagegen eine persönliche Entscheidung. Kunden, die häufig wechseln, können mit den Boni immer aufs Neue zusätzlich sparen. Möchte man jedoch lieber auf lange Sicht planen, sollte man den Bonus auch mal herausnehmen und schauen, ob der gewählte Stromanbieter auch im zweiten Belieferungsjahr noch günstig ist.
Wenn die Zeit nicht sehr drängt, etwa wegen einer Preiserhöhung nur eine kurze Kündigungsfrist besteht, sollten Sie besser selbst kündigen. Bei einer regulären Kündigung müssen Sie das nicht. Der neue Stromanbieter erledigt dies für Sie, planen Sie aber ein wenig Vorlaufzeit ein. Wenn Sie selbst kündigen, teilen Sie dies dem neuen Anbieter auf jeden Fall mit, damit der Prozess reibungslos abläuft. Dann werden Sie schon bald von Ihrem neuen, günstigen Stromanbieter beliefert und haben mehr Geld für anderes übrig!
Ein Stromvergleich hilft ebenso wie das Stromsparen beim Geld sparen. Durch den Stromvergleich finden Sie aktuelle Stromtarife.
Zum StromvergleichWelche Energiequellen werden die Zukunft bestimmen? Gibt es Quellen, die aktuell noch nicht erschlossen sind, jedoch zukunftsträchtig.
Zur den EnergiequellenSollte man einen Stromwechsel durchführen? Wir geben pro und contra-Argumente und entkräften Vorurteile zum Stromwechsel.
Zur StromwechselhilfeNoch immer bestimmen die vier großen Stromanbieter E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall die Strompreise. Allerdings ist heute auf dem Strommarkt nichts mehr in Stein gemeißelt. Der Markt ist in ständiger Bewegung, die Angebotspalette riesig: Der Verbraucher kann über 900 Stromanbieter miteinander vergleichen und sich zwischen noch viel mehr Tarifen entscheiden. Klar, dass das Angebot dadurch unübersichtlicher wird, aber dafür wirkt sich der Konkurrenzkampf positiv auf die Preisentwicklung aus. Sollten Sie sich für einen Stromanbieterwechsel entscheiden, brauchen Sie übrigens keine Angst zu haben, plötzlich im Dunkeln zu sitzen. Vor Lieferunterbrechungen sind Sie gesetzlich geschützt: Bei Engpässen versorgt Sie Ihr lokaler Grundversorger automatisch mit Strom.
Oft hat auch der Grundversorger günstige Tarife, mit denen man im Vergleich zum Basistarif sparen kann! Wenn Sie den Anbieter nicht wechseln möchten, ist das eine gute Alternative.
Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Am stärksten ins Gewicht fallen Energieerzeugung, Transport und Vertrieb sowie die Netzkosten. Dazu kommen die Konzessionsabgabe, Strom- und Mehrwertsteuer sowie KWKG- und EEG-Aufschlag für die Finanzierung der Energiewende. Mit dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll der Anteil fossiler Energieträger und Atomstrom bei der Stromgewinnung verringert werden.
Der Energiepreis - oder Einkaufspreis - wird an der EXX-Börse (European Energy Exchange) in Leipzig gehandelt. Zusätzlich erheben die Stromnetz-Betreiber für die Durchleitung von Strom Netzkosten beziehungsweise Nutzungsentgelte, die in den Erhalt und den Ausbau der Stromnetze investiert werden. Die Konzessionsabgabe müssen die Stromanbieter an öffentliche Gebietskörperschaften zahlen, um deren Infrastruktur zu nutzen. Außerdem besteuert der Staat den Stromverbrauch durch Strom- und Mehrwertsteuer.