Bei einem Stromanbieterwechsel muss man den alten Stromvertrag meist nicht selbst kündigen. Wann man die Kündigung doch besser selbst in die Hand nehmen sollte und was es beim kündigen des Stromanbieters zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Wenn Sie Ihren Stromvertrag kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln wollen, müssen Sie insbesondere auf die Kündigungsfrist achten. Haben Sie einen Vertrag mit Mindestlaufzeit abgeschlossen, können Sie erst zum Ablauf dieses Zeitraums kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln. Innerhalb der Mindestvertragslaufzeit ist eine Kündigung nur in Ausnahmefällen zulässig. Meist verlängert sich der Vertrag auch automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird.
Allerdings macht es hier insgesamt einen großen Unterschied, ob Sie regulär, also zum Ende der Vertragslaufzeit, den Vertrag auflösen, oder von dem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Darauf haben Stromkunden nur in ganz bestimmten Fällen ein Anrecht und sollten dann unbedingt schriftlich und per Einschreiben kündigen.
Bei einem Stromanbieterwechsel muss der Kunde in der Regel nicht selber den Stromvertrag kündigen. Meist wird die Kündigung vom neuen Anbieter ausgeführt, wobei mit einer zeitlichen Frist von rund drei Wochen zu rechnen ist. Bei Sonderkündigungen und außerhalb der Kündigungsfrist sollten Sie selbst den alten Stromvertrag kündigen.
Will man kündigen, obwohl die Mindestvertragslaufzeit noch nicht abgelaufen ist, kann man das nur in wenigen Fällen. Ein Sonderkündigungsrecht hat der Stromkunde, wenn der Anbieter die Preise erhöht. Eine Strompreiserhöhung muss vorher angekündigt werden, allerdings hat der Kunde oft nicht lange Zeit, dieses Recht auszuüben. Zum Teil betragen solche Fristen nur zwei Wochen. In diesen Fällen ist es sicherer, den alten Stromvertrag selbst zu kündigen, denn bei einem Anbieterwechsel können einige Tage vergehen, bis der neue Anbieter den alten Strom kündigt.
Wenn Sie die Kündigung selbst in die Hand nehmen, müssen folgende Schritte erledigt werden:
Hier können Sie die Kündigung für einen Stromanbieter, der eine Preiserhöhung angekündigt hat, herunterladen.
Kündigungsvorlage für Kunden, bei denen Lieferadresse und Rechnungsanschrift identisch sind.
Verwenden Sie diese Kündigungsvorlage, wenn Sie selbst in dem Haus oder der Wohnung wohnen, für die Sie den Stromvertrag kündigen wollen.
Kündigungsvorlage für Kunden, bei denen die Lieferadresse von der Rechnungsanschrift abweicht
Laden Sie diese Vorlage herunter, wenn Sie z.B. als Vermieter den Stromvertrag für ein Mietobjekt kündigen wollen oder Sie den Strom für eine Zweitwohnung kündigen möchten.
Über unseren Partner Aboalarm ist es möglich, den Stromanbieter direkt online zu kündigen. Dazu muss einfach das Musterformular ausgefüllt und die Unterschrift eingegeben oder hochgeladen werden. Für den Service werden bis zu 4,99 Euro berechnet.
Wenn Sie über unseren Stromrechner den Anbieter wechseln, haben Sie mit der Kündigung nichts weiter zu tun. Das übernimmt dann der zukünftige Versorger. Falls allerdings nur noch ein kleineres Zeitfenster für die Kündigung beim alten Anbieter besteht, sollten Sie selbst die Kündigung verschicken. Das geschieht wie gesagt am besten per E-Mail oder Einschreiben, um später noch einen Nachweis über die Kündigung zu haben. Falls Sie selbst die Kündigung übernehmen, teilen Sie dies dem neuen Stromanbieter mit.
Wer eine Nachtspeicherheizung besitzt oder geförderten Wärmepumpenstrom bezieht, hat bei bei der Kündigung seines Stromvertrages schlechtere Karten. Er muss sich nämlich nach einem Anbieter umsehen, bei dem er die günstigeren Tarife beziehen kann, und von denen gibt es nicht viele. Glücklicherweise nimmt die Zahl aber immer mehr zu. Während früher häufig nur der Grundversorger spezielle Tarife für die Nachtspeicherheizung und die Wärmepumpe angeboten hat, sind es auch immer mehr alternative Anbieter, die derartige Tarife führen. Hat man zwei Zähler (einen für die Heizung und einen für den Haushaltsstrom), kann man auch nur den regulären Strom kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln. Hier muss man sich im konkreten Fall nach den Bedingungen des Versorgers erkundigen. Vielleicht lohnt es sich aber auch, den ganzen Strom zu einem günstigeren Tarif von anderer Stelle zu beziehen.
Für einige Stromanbieter können Sie hier direkt eine Kündigungsvorlage herunterladen. Darin ist bereits die Adresse des Stromanbieters eingetragen, Sie müssen nur noch Ihre Vertragsdaten ergänzen.
Ladestation Elektroauto
Ladestationen für Elektroautos: Infrastruktur soll aufgestockt werden
Um die Elektromobilität voranzubringen, sind Ladestationen für Elektroautos unabdingbar. Daher soll eine Infrastruktur entstehen, die es möglich macht, die Autos regelmäßig und schnell aufzuladen. Wie ist der Stand und welche Typen von Ladestationen gibt es eigentlich?
Energieverbrauch
Energieverbrauch zu hoch – was tun?
Der Energieverbrauch kann schnell zu einem hohen Kostenfaktor werden, wenn man die eigenen Werte nicht kennt und sie nicht im Blick behält. Mit den richtigen Geräten aber auch mit dem passenden Verhalten kann der Verbrauch niedrig gehalten werden.
Photovoltaik
Photovoltaik: Umweltfreundlicher Strom durch Sonnenenergie
Photovoltaik ist ein Bereich der Solartechnik. Photovoltaik-Anlagen wandeln die Lichtenergie der Sonne mittels Solarzellen in elektrische Energie um. Im privaten Bereich werden Solarzellen häufig auf der Sonne zugewandten Dachflächen montiert.