Strom selbst erzeugen wollen viele Menschen nicht nur, um Geld zu sparen. Oft sind auch Umweltaspekte und die Unabhängigkeit von den Stromanbietern zentral bei der Entscheidung. Welche Möglichkeiten gibt es?
Strom selbst erzeugen – angesichts steigender Strompreise eine Alternative, über die immer mehr Menschen nachdenken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Strom selbst zu erzeugen. In der Regel ist allerdings zunächst eine größere Investition nötig, die sich erst nach einer Weile rechnet. Wer an erster Stelle Umwelt und dem Klima schützen möchte, kann in einem ersten Schritt zu einem Ökostrom-Anbieter wechseln.
Strom selbst erzeugen kann auf lange Sicht günstiger sein als den Strom vom Versorger zu beziehen. Dafür sorgen niedrige Betriebskosten und Förderungen sowie die Einspeisevergütung. Der selbst erzeugte Strom wird häufig ins öffentliche Stromnetz eingespeist, dafür gibt es eine Einspeisevergütung. Je nachdem, auf welche Weise der saubere Strom produziert wird, fällt die Vergütung unterschiedlich aus. Über aktuelle Förderprogramme informiert unter anderem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie .
Solarstrom wird durch Photovoltaik erzeugt, Anlagen im privaten Bereich werden meist auf Hausdächern angebracht. Strom mit Solarenergie zu erzeugen ist eine besonders umweltfreundliche Variante, die auch vom Staat gefördert wird. Ob sich die relativ hohe Anfangsinvestition lohnt, muss im Einzelfall berechnet werden. Will man mit Photovoltaik Strom selbst erzeugen, kommt es darauf an, ob der Standort sich dafür eignet, denn die Sonneneinstrahlung ist nicht an jedem Standort ausreichend.
Die Stromerzeugung kann auch mit kleineren Solarplatten begonnen und später ausgebaut werden. Auch sind Kombinationen mehrerer Techniken möglich. So können sich etwa eine Solaranlage und eine Wärmepumpe ergänzen. Wird einmal mehr Strom über die Solaranlage erzeugt als benötigt, kann die Wärmepumpe mit dem Reststrom betrieben werden. Lösungen wie diese oder auch Möglichkeiten, Sonnenstrom zu speichern, sind noch immer gefragt.
Für Photovoltaikanlagen gibt es Fördermöglichkeiten. Die Höhe der Einspeisevergütung für Solaranlagen bleibt zwanzig Jahre lang nach der Inbetriebnahme bestehen.
Auch mit Kleinwindkraftanlagen kann man Strom selbst erzeugen. Der Markt hierfür ist allerdings etwas unübersichtlich, es gibt kaum Zertifizierungen und viele verschiedene Größen und Leistungsstärken. Eine Kleinwindkraftanlage produziert zudem Vibrationen und möglicherweise störende Geräusche. Sie eignet sich also vorwiegend für sehr abgelegene Orte. Je nach Bundesland sind auch unterschiedliche Regeln einzuhalten und die Anlagen sind nur wirklich effektiv, wenn sie dort errichtet werden, wo auch genug Wind weht. Dennoch gibt es auch in Deutschland immer mehr Verbraucher, die mit kleinen Windrädern Strom selbst erzeugen. Auch hier kann Strom in das Netz abgegeben werden. Die Einspeisevergütung richtet sich nach den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebenen Sätzen.
Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung nutzen Mini-Blockheizkraftwerke, die man im eigenen Keller installieren kann. Diese Anlagen erzeugen Wärme und Strom und sind besonders effizient, weil kaum Energie durch Abwärme verloren geht. Mit einem Mini-Blockheizkraftwerk kann man aus verschiedenen Brennstoffen Strom selbst erzeugen. Es können Öl, Gas oder auch erneuerbare Rohstoffe wie Holzpellets verbrannt werden. Auch hier muss sorgfältig geprüft werden, ob diese Art, Strom selbst zu erzeugen, im Einzelfall wirtschaftlich ist.
Auch bei den Miniblockkraftheizwerken gilt: In das Stromnetz eingespeister Strom wird vergütet. Bei der Erzeugung mit fossilen Brennstoffen greift das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz. Bei Nutzung von regenerativen Stoffen, wie den Holzpellets oder auch Biogas, ist die Höhe der Vergütung wiederum im EEG festgeschrieben.
Immer wieder gibt es auch ungewöhnliche Forschungsansätze und Ideen, mit denen Strom gewonnen werden soll. Seit einigen Jahren etwa gibt es Discotheken, in denen beim Tanzen Energie mittels Piezo-Effekt erzeugt wird. Hier besteht die Tanzfläche aus speziellen Modulen, die an einen Generator angeschlossen sind, der die durch Bewegung erzeugte Energie in Strom umwandelt. Mit der so erzeugten Energiemenge kann etwa die Beleuchtung der Tanzfläche angetrieben werden.
Bei dem Unternehmen "Billions in Charge" geht es ebenfalls darum, mit Bewegung Energie zu erzeugen, allerdings mit dem Fahrrad. Das Besondere bei diesem stromerzeugenden Rad ist, dass es so konzipiert sein soll, dass es genug Strom produziert, um einem Haushalt nützlich sein zu können. Bei ähnlichen Konzepten wurde bisher nur eine sehr geringe Strommenge generiert.
Kurios ist ein Projekt an der École de technologie supérieure (ÉTS) in Montreal (Kanada). Hier erforschten Wissenschaftler, wie man beim Kauen Strom erzeugt werden kann. Dazu wurde ein Kinngurt aus piezoelektrischen Verbundfaser (PFC) an elektrischen Ohrenschützern befestigt. Durch die Bewegung von PFC entsteht dann elektrische Spannung.
Von der Windkraft können Verbraucher auch direkt profitieren, indem sie sich eine Kleinwindkraftanlage etwa im Garten aufbauen.
KleinwindkraftanlageMit Holz zu heizen ist nicht nur mit einem Kamin möglich, eine moderne Holzpellet-Heizung sorgt vollkommen automatisch für angenehmen Wärme.
PelletheizungDie wohl beliebteste Form erneuerbarer Energien in Privathaushalten ist die Photvoltaik. So wird der Hausherr zum Stromproduzenten.
Photovoltaikdena
Dena: Die Deutsche Energie-Agentur und ihr Wirken
Die dena – kurz für Deutsche Energie-Agentur GmbH – wurde im Jahr 2000 auf Initiative der damaligen rot-grünen Bundesregierung gegründet. Wer die dena genau ist und welche Ziele sie verfolgt, erklären wir hier.
Durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer liefert warmes Wasser nach Bedarf
Der Durchlauferhitzer ist eine Anlage zum Erwärmen von Wasser aus der Hausleitung. Der größte Unterschied zum Boiler besteht darin, dass keinerlei Warmwasser vorgehalten wird. Stattdessen erwärmt das Gerät das Wasser immer nur, wenn der Nutzer einen Wasserhahn aufdreht.
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Mit dem EEG zu sauberen Energien
Mit dem EEG soll der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden. Das wiederum ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende, die gleichzeitig eine Abkehr von den fossilen Brennstoffen vorsieht.