Eis im Kühlschrank? Oder fühlt sich das innere des Geräts eher warm an? In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, welche Ursachen eine Fehlfunktion des Kühlschranks haben kann.
Wenn der Kühlschrank nicht mehr richtig kühlt oder sogar zu kalt wird, kann dies mehrere Gründe haben. Vor allem ist auch wichtig, ob eine Fehlfunktion selbst behoben werden kann, oder ein Fachmann hinzugezogen werden muss.
Wenn der Kühlschrank zu viel bzw. zu wenig kühlt, kann dies an einer Fehlfunktion des Thermostats liegen. Zunächst aber kann man erst einmal prüfen, ob der Regler überhaupt noch funktioniert. Dazu einfach mit einem Thermometer die Temperatur vor und nach Verstellen des Thermostates messen. Je nachdem ob die Kühltemperatur herauf- oder herunterreguliert wurde, sollte sich das entsprechend nach einigen Stunden auf dem Thermostat wiederspiegeln. Sollte die Einstellung des Thermostats keine oder nicht die gewünschte Wirkung zeigen, dann muss dieser ersetzt werden.
Die ideale Temperatur unterscheidet sich je Kühlschrankfach. Von unten angefangen:
Ein verstopfter Kondensator der mit Staub bedeckt ist, kann die Kühlfunktion ebenso negativ beeinflussen. Beim Kondensator handelt es sich um die gitterförmige Struktur an der Rückseite des Kühlschranks. Die Staubansammlung verhindert die richtige Ableitung der Wärme, was wiederum den Kompressor dazu veranlasst, länger als nötig zu laufen. Sollte dieser Verdacht bestehen, muss das Gitter auf der Rückseite auf dessen Zustand begutachtet werden. Eine regelmäßige Reinigung kann dem vorbeugen und die Leistung des Kühlschranks bleibt dadurch erhalten.
Bei gewissen Modellen ist der Kondensator mit einem Ventilator ausgestattet. Dieser begünstigt den Wärmeaustausch und sorgt für eine effizientere Wärmeverteilung. Ist der Ventilator zum Beispiel mit Staub bedeckt, kann der Kühlschrank nicht mehr richtig kühlen. Wenn der Ventilator offensichtlich defekt ist, muss dieser auf jeden Fall ersetzt werden.
Auch eine defekte Dichtung an der Kühlschranktür kann für eine mangelhafte Kühlung der Grund sein. Bei Problemen, sollte die Türdichtung auf Risse, Verformungen oder Beschädigungen überprüft werden. In manchen Fällen reicht es die Dichtung wieder richtig einzusetzen. Sollte die Dichtung allerdings kaputt sein, muss man diese gänzlich austauschen. Stellt sich allerdings heraus, dass die Türdichtung abdichtend schließt, dann ist möglicherweise die Tür selbst defekt. Manchmal hindern auch Lebensmittel die Tür am richtigen schließen.
Tipp:
Bei einer Magnetdichtung kann das Problem oftmals eigens behoben werden. Um die Dichtung zu schonen, sollte man auch alkoholhaltige Reinigungsmittel verzichten. Fettlösende Reinigungsmittel sind oftmals auch zu aggressiv für das Gummi.Bilden sich Wassertropfen oder gar Eis an den Innenwänden des Kühlschranks, ist dieser nicht unbedingt kaputt. Sind die Innenwände des Kühlschranks mit einer dicken Eisschicht bedeckt, dann funktioniert aber auch die Temperaturregulierung nicht mehr richtig. Eis kann sich bilden, wenn die Tür sehr häufig geöffnet wird und nasse oder warme Lebensmittel im Kühlschrank gelagert werden. Dann muss der Kompressor gegen Wärme und Feuchtigkeit anarbeiten, Der Kühlschrank sollte deshalb in regelmäßigen Abständen abgetaut werden.
Generell sollte der Raum in dem er Kühlschrank steht nicht zu übermäßig warm sein, dann benötig dieser nämlich viel mehr Energie, um das Innere zu kühlen. Auch deshalb kann sich Eis und Kondenswasser bilden. Deshalb sollte überprüft werden, ob das Gerät in der Nähe einer Wärmequelle steht. Außerdem kann es sein, dass die Sonne durch ein Fenster direkt auf den Kühlschrank strahlt. Am besten für das Gerät einen Platz suchen, an dem er durch keine äußere Wärmeeinwirkung beeinträchtigt wird.
Ohne Kühlflüssigkeit ist der Kühlschrank nicht in der Lage, Kälte zu erzeugen. Der einfache Grund und die Ursache dafür kann ein Leck im Kühlsystem sein. Sollte dieses Problem vorliegen, dann muss für die Reparatur unbedingt ein Fachmann kontaktiert werden. Dazu muss ein Service-Techniker hinzugezogen werden, der das Leck ausfindig macht und repariert. Nach der Reparatur wird die Kühlflüssigkeit nachgefüllt und der Kühlschrank ist wieder einsatzbereit.
Es muss also nicht für jedes Problem oder für jeden Defekt ein Fachmann geholt werden. Für die meisten Ursachen reicht das eigene Können und Wissen aus, um diese zu beheben. Als aller erstes gilt es, dem Fehler auf die Schliche zu kommen: Kann die Temperatur über die Regelung angepasst werden? Ist die Dichtung in Ordnung und hat sich Eis im Kühlschrank gebildet?
Ersatzversorgung
Was ist eine Ersatzversorgung?
Die Ersatzversorgung dient als Notfallabsicherung und wird vom Grundversorger übernommen. Wie kann es überhaupt dazu kommen, dass so eine Ersatzmaßnahme notwendig wird? Wie sollten sich betroffene Stromkunden verhalten?
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird der Vorteil genutzt, dass bei der Stromerzeugung durch Verbrennung Wärme entsteht. Für das Verfahren, das die Energiewende vorantreiben soll, gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten.
E-Scooter
E-Scooter - die neue Verkehrsrevolution?
Ein E-Scooter fährt mit Strom - so viel wissen die Allermeisten. Aber welche Merkmale machen einen Tretroller noch zum Scooter? Was sind die Vorteile und was müssen Nutzer beim Fahren beachten?