Tipps, mit denen man seine Heizkosten senken kann, sind bei den meisten schon geläufig. Wie viele Euro mehr mit den Maßnahmen aber tatsächlich im Geldbeutel verbleiben, ahnen die wenigsten. So kann etwa effizientes Lüften in einem Altbau unter Umständen den nächsten Kurztrip finanzieren.
Berlin - Machen wir uns nichts vor: Der beste Tipp wird oft nicht angenommen. Das gilt auch für die Ratschläge zum Sparen bei den Heizkosten, die man Jahr für Jahr liest. Man setzt sie einfach doch nicht um. Aber manches bleibt vielleicht hängen, wenn man weiß, wie viele Euro die eine oder andere einfache Veränderung in seinem Verhalten ausmacht. Experten wurden kurz vor Beginn der Heizperiode gefragt: Was bringt das alles denn wirklich?
Der Tipp: Wer die Heizung minimal runterdreht, verliert nicht an Komfort. Er spart aber Geld. Die optimale Temperatur von Wohnräumen liegt laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei 19 bis 21 Grad. Im Schlafzimmer kann es weniger sein, aber nicht unter 16 Grad.
Was bringt das? Jedes Grad weniger spare rund sechs Prozent Heizenergie ein, erklärt die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online in Berlin. Das haben Stichproben bestätigt. Bei einem durchschnittlichen unsanierten Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern und 22.500 Kilowattstunden Verbrauch pro Jahr lassen sich mit einer Gasheizung 1.350 Kilowattstunden und damit etwa 115 Euro pro Jahr einsparen. Bei Heizöl macht es 65 Euro aus. Im teilsanierten Altbau mit 18.000 Kilowattstunden Verbrauch sind bei einer Gasheizung 1.080 Kilowattstunden und 90 Euro möglich, mit Ölheizung 55 Euro.
Der Tipp: Dauerhaft gekippte Fenster kühlen einen Raum und seine Wände aus, man lüftet damit auch die teure Heizwärme weg. Daher raten Experten, besser stoßzulüften - mehrfach am Tag für ein paar Minuten. Und am besten wird dabei für Durchzug etwa durch gegenüberliegende geöffnete Fenster gesorgt, dann tauscht sich die Luft noch schneller aus. co2online gibt sogar Empfehlungen, wie viele Minuten man in welchen Monaten gemäß der angenommenen Witterung lüften soll: im Oktober 12 bis 15 Minuten, im November 8 bis 10 Minuten, Dezember bis Februar 4 bis 6 Minuten.
Der Deutsche Mieterbund rechnet mit Einsparmöglichkeiten von bis zu 200 Euro pro Heizsaison für eine vierköpfige Familie in einer entsprechend großen Wohnung, in der bisher die Fenster dauerhaft auf Kipp stehen im Winter. Außerdem droht bei ausgekühlten Wänden Schimmelbefall, denn bei Temperaturen unter 16 Grad kann sich laut dena Feuchtigkeit bilden.
Der Tipp: Befindet sich Luft in den Heizkörpern, können diese nicht richtig warm werden. Obendrein gluckern sie auch noch. Daher sollte man vor Beginn der Heizsaison die Heizkörper entlüften - indem man das Entlüftungsventil an der Seite aufdreht.
Was bringt das? co2online schätzt, dass jährlich 20 Euro Ersparnis bei den Heizkosten durch das Entlüften möglich sind. Das entspricht einer angenommenen Einsparung von 1,5 Prozent.
Der Tipp: Gardinen, die Heizkörper bedecken, oder Möbel, die direkt davor stehen, verhindern, dass sich die Wärme gut verteilt. Daher sollten die Heizkörper nach Möglichkeit immer frei bleiben.
Was bringt das? Der Deutsche Mieterbund rechnet damit, dass so ein Wärmestau den Haushalt bis zu 15 Prozent der abgegebenen Wärme kosten kann.
Der Tipp: Über einen programmierbaren Temperaturregler lässt sich die Wunschtemperatur einstellen, er kann aber auch zeitweise die Heizung abstellen oder die Wärmezufuhr an den Raum mindern - etwa bei Abwesenheit oder nachts, wenn man unter der warmen Decke liegt.
Selbst in Mietshäusern können Bewohner ihre eigenen Thermostatventile installieren, diese gibt es ab rund 30 Euro im Handel
Was bringt das? Laut co2online lassen sich mit programmierbaren Thermostaten etwa zehn Prozent Energie einsparen. Bei einem Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter Fläche und acht Heizkörpern kann das Austauschen der über 15 Jahre alten Thermostatventile gegen programmierbare Modelle 155 Euro im Jahr Ersparnis bedeuten. Der Preis für die neuen Geräte beträgt 10 bis 50 Euro pro Heizkörper.
Wärmeschutzfenster
Mit Wärmeschutzfenstern Heizkosten sparen
Wärmeschutzfenster lassen durch ihre Beschaffenheit weniger Wärme aus dem Haus oder der Wohnung nach draußen dringen. Das kann zusammen mit einer guten Dämmung helfen, die Heizkosten zu reduzieren. Welche Ausführungen gibt es hier?
Öltank
Der Öltank – Wissenswertes zu Material, Größe und Kosten
Ein neuer Öltank benötigt Platz. Wie viel Raum sollte man für den Tank einplanen, welche Arten gibt es ganz generell und welche rechtlichen Vorgaben gibt es? Alle Basisinformationen finden Sie im folgenden Beitrag.
Null-Energie-Hotel
Null-Energie-Hotel: Übernachten mit gutem Gewissen
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in immer mehr Bereichen unseres Lebens eine Rolle. Wer zum Beispiel umweltfreundlich verreisen möchte, kann in einem sogenannten Null-Energie-Hotel übernachten. Was ist das genau?