Für den Gasvergleich benötigen Sie die Angabe, wie hoch ihr Gasverbrauch pro Jahr in kWh ist. Einige Gasanbieter geben den Gasverbrauch aber in m³ an. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Gasverbrauch von m³ in kWh umrechnen können.
Wer nach günstigen Gastarifen sucht, benötigt dafür seinen Gasverbrauch. Diese Angabe findet man auf der letzten Endabrechnung des Gasversorgers. Dort wird in der Regel der gesamte Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen. Hat man die Rechnung nicht zur Hand, kann man sich auch an diesen Schätzwerten orientieren:
Manche Gasanbieter geben auf der Gasabrechnung den Gasverbrauch nicht in Kilowattstunden (kWh), sondern in Kubikmetern (m³) an. Ist dies der Fall, können Sie anhand folgender Formel ihren Gasverbauch in kWh ausrechnen:
kWh = m³ x Brennwert x Zustandszahl
Sind Brennwert und Zustandszahl nicht bekannt, kann die Kubikmeterzahl mit 10 multipliziert werden, um einen Schätzwert zu erreichen.
Mit unserem Gasverbrauch-Rechner können Sie Ihren Jahresverbrauch in m³ in Kilowattstunden umrechnen.
Wer seinen genauen Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh) kennt, der hat schon die wichtigste Angabe für einen Gaspreisvergleich. Geben Sie in unseren Tarifrechner einfach Ihre Postleitzahl und Ihren jährlichen Verbrauch ein und unser Rechner ermittelt für Sie, bei welchem Gasanbieter Sie günstig Gas beziehen können.
Der Brennwert gibt an, wie viel Energie bei vollständiger Verbrennung und anschließender Rückkühlung auf die Bezugstemperatur frei wird (im Gegensatz zu Heizwert mit Wasserdampf und Abgase). Die Angabe erfolgt in Kilowattstunden kWh pro m³.
Wie hoch dieser Brennwert ist, hängt von der jeweiligen Zusammensetzung des Gases ab. Butan und Propan haben einen deutlich höheren Brennwert als Methan, welches den Hauptbestandteil von Gas ausmacht. Enthält das Gasgemisch einen besonders hohen Anteil reaktionsschwacher Inertgase (Kohlendioxid, Stickstoff), sinkt der Brennwert nach unten. In Deutschland unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Gas-Sorten:
Der Brennwert des verbrauchten Erdgases wird entweder auf der Jahresrechnung angegeben oder kann direkt beim Versorger erfragt werden.
Beim Gas unterscheidet man zwischen dem Normzustand und dem Betriebszustand. Der Betriebszustand ist der Zustand an der Abnahmestelle, also Ihrem Gaszähler. Das Gasvolumen wird hier durch verschiedene Faktoren beeinflusst, beispielsweise die durchschnittliche Temperatur, die Höhenlage und und den Luftdruck.
Am Gaszähler wird ermittelt, wie viel Gas (im Betriebszustand) Sie verbraucht haben, abgerechnet wird jedoch im Normzustand. Die Zustandszahl (z-Zahl) beschreibt das Verhältnis des Gasvolumens im Normzustand zum Gasvolumen im Betriebszustand. Mit diesem Faktor wird das gelieferte Gas an Ihrer Abnahmestelle in den Normzustand zurückgerechnet.
Der Gasmarkt in Deutschland ist in verschiedene Lieferregionen aufgeteilt, wo entweder L-Gas oder H-Gas geliefert wird. Durch einen Gasanbieterwechsel ändert sich daran nichts, Sie bekommen nach wie vor die gleiche Erdgasqualität. Die Gasanbieter haben die verschiedenen Qualitätsstufen und die unterschiedlichen Netzgebiete in ihren Kalkulationen berücksichtigt. Auch die Zustandszahl ändert sich nicht durch einen Anbieterwechsel.
Gasrechnung
Gasrechnung: Ein Buch mit sieben Siegeln?
Zum Schutz der Verbraucher ist gesetzlich geregelt, welche Angaben jede Gasrechnung enthalten muss. Haushaltkunden finden die vielen Berechnungsgrößen auf ihrer Gasrechnung jedoch oft verwirrend. Wir klären über die Bestandteile der Rechnung auf.
Erdgas
Erdgas: Herkunft, Förderung und Reserven
Ohne Erdgas sähe die heutige Welt ganz anders aus als wir sie kennen. Doch wo kommt Erdgas eigentlich her, wie wird es verwendet und wann wird es knapp werden? Dieser und anderen Fragen gehen wir hier nach!
Flüssiggas
Flüssiggas als Alternative zu Erdgas oder Heizöl
Flüssiggas ist besonders auf dem Land als Energielieferant für Heizung und Co. beliebt. Aber auch Camper kennen die unter Druck stehende Gasflasche und in jedem Feuerzeug ist Flüssiggas als Brennmittel. Was das flüssige Gas alles kann, lesen Sie hier.