Für Elektroautos und Hybridfahrzeuge müssen Fahrzeugführer logischerweise wie bei einem Pkw mit Verbrennungsmotor eine Versicherung abschließen. Wie sehen die Angebote aus und auf was sollte man Acht geben?
Elektromobilität ist das beherrschende Thema im Automobilmarkt. Um Strafzahlungen wegen zu hoher CO2-Werte zu vermeiden, haben alle namhaften Hersteller elektrifizierte Fahrzeuge am Start. Die Palette reicht vom Mild Hybrid mit einer geringen elektrischen Unterstützung über den Plug-in-Hybrid bis hin zu vollständig batterieelektrischen Fahrzeugen. Auch die Autoversicherer sind gefordert: Gehen von Elektroautos und Hybriden neue Gefahren aus? Gibt es Risiken, die in einer speziellen Elektroauto-Versicherung abzusichern sind?
Die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung ist vom Thema Elektromobilität wenig betroffen. Sie kümmert sich um Schäden, die Halter oder Fahrer anderen schuldhaft zufügen oder die ohne Verschulden aus der Betriebsgefahr des Fahrzeugs entstehen. Hier sind zwar spezifische Schadenursachen aus dem Elektroantrieb denkbar: Durch einen Fehler in der Batterie oder beim Laden entsteht ein Brand, der auf ein Wohnhaus übergreift. Oder eine öffentliche Ladestation wird durch technischen Defekt oder Bedienungsfehler beschädigt. Dafür bedarf es aber keiner besonderen Elektroauto-Versicherung. Die normale Haftpflichtversicherung deckt die Schäden ab.
Anders sieht es bei der Kaskoversicherung aus. Sie ersetzt Schäden, die dem Eigentümer des Fahrzeugs selbst entstehen. Viele Versicherer haben ein Elektro-Paket im Angebot. Oft ist es fester Bestandteil der Premium-Pakete, manchmal kann es auch zum Basisschutz hinzugekauft werden.
Die spezielle Elektroauto-Versicherung ist in der Regel abhängig davon, ob das Auto ein E-Kennzeichen hat. Hier heißt es aufpassen: Nicht jeder Plug-in-Hybrid erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen für den Zusatzbuchstaben. Das E-Auto darf nämlich nicht mehr als fünfzig Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen oder muss mindestens vierzig Kilometer rein elektrisch fahren können. Wer einen Hybrid ohne E-Kennzeichnen fährt, sollte trotzdem eine entsprechend erweiterte Kaskoversicherung haben, denn die Risiken sind identisch.
Eine erweiterte Kaskoversicherung erhöht die Schadenkosten, mit denen das Versicherungsunternehmen kalkuliert. Außerdem sind E-Autos in der Regel deutlich teurer als ein vergleichbares Modell mit Verbrennungsmotor. Folglich müsste die Versicherung einen Zuschlag nehmen. Der ist aber sehr gering. Das hat folgende Hintergründe:
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Mit dem EEG zu sauberen Energien
Mit dem EEG soll der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden. Das wiederum ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende, die gleichzeitig eine Abkehr von den fossilen Brennstoffen vorsieht.
Stromversorger
Top 10: Die größten deutschen Stromversorger
Überblick der Top 10: Das sind die zehn größten Stromversorger in Deutschland. Obwohl der Umstieg auf erneuerbare Energien immer weiter voranschreitet, stammt der größte Teil der produzierten Energie aus fossilen Brennstoffen.
Jahresbenutzungsdauer
Jahresbenutzungsdauer bei registrierender Leistungsmessung
Der Begriff Jahresbenutzungsdauer mag so manch einem bekannt vorkommen. Doch was steckt eigentlich genau dahinter? Wirklich relevant ist die Jahresbenutzungsdauer nur für Unternehmen mit leistungsbezogener Strommessung.