Bestens informiert dank Strom-Magazin.de - denn mit mehr Wissen lässt sich mehr sparen! Unsere Redaktion hat für Sie vielfältige Ratgeber zu Gas- und Stromthemen aller Art verfasst, um Sie zu informieren und Hilfestellung zu bieten. Das gilt sowohl für Privatleute als auch für Gewerbetreibende, für die wir unter dem Stichwort Gewerbestrom aber noch einmal gesondert Informationsmaterial gesammelt haben. In den Ratgebern beschäftigen wir uns mit Energiegesetzen und Neuentwicklungen, aber auch mit ganz konkreten Fragestellungen. Hier finden Sie zudem Spartipps, um zusätzlich die Kosten von Strom und Heizung zu reduzieren. Gerne recherchieren wir auch ein bestimmtes Thema und bereiten es in einem Ratgeber für Sie auf! Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@strom-magazin.de.
Energieausweis – die wichtigsten Fragen vom Experten beantwortet
Seit über 10 Jahren spielt er eine Rolle für alle, die Immobilien kaufen und verkaufen möchten – der Energieausweis. Doch nicht immer herrscht Klarheit darüber, wofür man ihn benötigt: Welche verschiedenen Arten von Energieausweisen gibt es? Was können Käufer und Mieter aus ihm ablesen? Antworten liefert Max Karänke, Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken und Immobilienmakler.
Energiefresser bei der Wohnungsbesichtigung entlarven
Manche Energiefresser sind gut versteckt, während andere sehr leicht zu entlarven sind. Wer sich auf Wohnungssuche begibt, der kann anhand einer einfachen Checkliste schon einmal größere Energiesünden vermeiden.
Dämmpflicht für Hausdächer gilt nicht für jeden
Die Dämmpflicht war ein Bestandteil der Energieeinsparverordnung, jetzt sind alle Regelungen im Gebäudeenergiegesetz festgeschrieben. Welche Regeln gelten für Neubauten und Bestandsgebäude?
Autostromtarif gesucht - Experten geben Tipps
In Sachen Autostromtarife ist der Markt sehr unübersichtlich, immer wieder hört man von stark abweichenden Preisen und unterschiedlichen Abrechnungsmodellen. Wir haben bei The Mobility House - einem Hersteller von Ladestationen - nachgefragt, worauf man achten sollten.
Energie sparen zur Weihnachtszeit
Weihnachten ist die Zeit für Geschenke, leckeres Essen und eine gemütliche Beleuchtung in allen Formen. Gerade 2020 dürfen diese kleinen Freuden nicht fehlen. Wir geben unter anderem Tipps für eine stimmungsvolle und energiesparende Beleuchtung mit persönlicher Note.
Raus mit der alten Heizung: Förderung für den Heizungstausch
Soll die alte Heizung einer neuen weichen, stellen sich viele Fragen. Welche Technik eignet sich für das Gebäude und was muss alles erneuert werden? Was kostet die neue Anlage, welche Betriebskosten entstehen und nicht zuletzt: Gibt es Fördermaßnahmen?
Flüssiggas kaufen: Anbieter, Preise und Tipps
Flüssiggas ist ein fossiler Energieträger, der in unterschiedlichen Heizsystemen zum Einsatz kommt. Wer eine solche Heizung besitzt, erfährt in unserem Ratgeber, wie man erkennt, dass der Tank leer ist, was Flüssiggas kostet und wann man am besten nachkauft.
Heizkosten senken: Einfach und effektiv
Der größte Energieverbraucher im Haushalt ist die Heizung. Doch auch ohne kostspielige Investitionen lassen sich die Heizkosten senken. Mit unseren Tipps zum günstigen Heizen können Sie Geld sparen, ohne große Investitionen tätigen zu müssen.
Die Brennstoffzellenheizung - zukunftsfähig und gut gefördert
Mit der Brennstoffzellenheizung ist ein zukunftsweisendes Heizungssystem von höchster Effizienz entwickelt worden. Die Technik arbeitet mit Wasserstoff. Gewonnen wird dieser Wasserstoff in der Regel aus Erdgas.
Elektrokamine - Gemütlichkeit und Wärme aus der Steckdose
Elektrokamine bringen gegenüber traditionellen Kaminöfen eine Menge Vorteile mit sich. Ein Nachteil ist natürlich, dass die elektrischen Versionen Strom benötigen, um betrieben zu werden. Und das nicht zu knapp, wie unsere Berechnungen zeigen.
Funktionsweise und Wissenswertes bei Heizkostenverteilern
Heizkostenverteiler kommen in vielen Mietswohnungen zur Abrechnung der Heizkosten zum Einsatz. Wie die kleinen Kistchen an den Heizkörpern arbeiten und wie schließlich die Rechnung für die Heizkosten zustande kommt, erfahren Sie hier!
Gasmelder anbringen: Für jeden der richtige Platz
Gasmelder sollen ähnlich Rauchmeldern helfen, Gefahrensituationen rechtzeitig zu bemerken. Hierbei gibt es verschiedene Meldertypen für die unterschiedlichen Gassorten. Wo diese Gasmelder jeweils anzubringen sind, lesen Sie hier!
Wissenswertes rund um den Kauf von Gasflaschen
Gasflaschen können bei falscher Handhabung sehr gefährlich werden. Im Folgenden geben wird Hinweise zur Lagerung, sowie zu Kauf und Rückgabe und geben einen kleinen Überblick über die farbliche Kennzeichnung und die jeweiligen Einsatzgebiete.
Gasverbrauch Rechner: Wie rechnet man m³ in kWh um
Für den Gasvergleich benötigen Sie die Angabe, wie hoch ihr Gasverbrauch pro Jahr in kWh ist. Einige Gasanbieter geben den Gasverbrauch aber in m³ an. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Gasverbrauch von m³ in kWh umrechnen können.
Erdgas und Autogas im Vergleich
Erdgas und Autogas sind zwei alternative Antriebsarten, die der Umwelt im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen weniger schaden. Zudem schonen sie gleichzeitig den Geldbeutel. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Energieausweis – die wichtigsten Fragen vom Experten beantwortet
Seit über 10 Jahren spielt er eine Rolle für alle, die Immobilien kaufen und verkaufen möchten – der Energieausweis. Doch nicht immer herrscht Klarheit darüber, wofür man ihn benötigt: Welche verschiedenen Arten von Energieausweisen gibt es? Was können Käufer und Mieter aus ihm ablesen? Antworten liefert Max Karänke, Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken und Immobilienmakler.
Energiefresser bei der Wohnungsbesichtigung entlarven
Manche Energiefresser sind gut versteckt, während andere sehr leicht zu entlarven sind. Wer sich auf Wohnungssuche begibt, der kann anhand einer einfachen Checkliste schon einmal größere Energiesünden vermeiden.
Raus mit der alten Heizung: Förderung für den Heizungstausch
Soll die alte Heizung einer neuen weichen, stellen sich viele Fragen. Welche Technik eignet sich für das Gebäude und was muss alles erneuert werden? Was kostet die neue Anlage, welche Betriebskosten entstehen und nicht zuletzt: Gibt es Fördermaßnahmen?
Flüssiggas kaufen: Anbieter, Preise und Tipps
Flüssiggas ist ein fossiler Energieträger, der in unterschiedlichen Heizsystemen zum Einsatz kommt. Wer eine solche Heizung besitzt, erfährt in unserem Ratgeber, wie man erkennt, dass der Tank leer ist, was Flüssiggas kostet und wann man am besten nachkauft.
Dämmpflicht für Hausdächer gilt nicht für jeden
Die Dämmpflicht war ein Bestandteil der Energieeinsparverordnung, jetzt sind alle Regelungen im Gebäudeenergiegesetz festgeschrieben. Welche Regeln gelten für Neubauten und Bestandsgebäude?
Heizkosten senken: Einfach und effektiv
Der größte Energieverbraucher im Haushalt ist die Heizung. Doch auch ohne kostspielige Investitionen lassen sich die Heizkosten senken. Mit unseren Tipps zum günstigen Heizen können Sie Geld sparen, ohne große Investitionen tätigen zu müssen.
Autostromtarif gesucht - Experten geben Tipps
In Sachen Autostromtarife ist der Markt sehr unübersichtlich, immer wieder hört man von stark abweichenden Preisen und unterschiedlichen Abrechnungsmodellen. Wir haben bei The Mobility House - einem Hersteller von Ladestationen - nachgefragt, worauf man achten sollten.
Energie sparen zur Weihnachtszeit
Weihnachten ist die Zeit für Geschenke, leckeres Essen und eine gemütliche Beleuchtung in allen Formen. Gerade 2020 dürfen diese kleinen Freuden nicht fehlen. Wir geben unter anderem Tipps für eine stimmungsvolle und energiesparende Beleuchtung mit persönlicher Note.
Ökologisch Weihnachten feiern: Tipps für Deko und Geschenke
Ein Weihnachtsbaum muss funkeln und strahlen und auch bei den Geschenken will an Weihnachten niemand geizen. Darum soll es aber auch gar nicht gehen, wenn neben dem Schenken und Feiern das Klima nicht vernachlässigt werden soll.
Alter Lichtschmuck und LED-Lichterketten: Wie hoch ist die Ersparnis?
Zur Weihnachtszeit dreht sich der Stromzähler in vielen Haushalten schneller, denn durch Lichterketten und Weihnachtsbeleuchtung steigt der Stromverbrauch an. Doch lässt sich die Stromrechnung im Rahmen halten, wenn man beispielsweise LED-Lichterketten nutzt.