Der Begriff "Zentralheizung" bezieht sich auf eine Tatsache, die viele schon als selbstverständlich nehmen. Rund 80 Prozent aller deutschen Haushalte werden zentral beheizt. Die Wärme kommt aus dem Keller und muss nicht mehr in jedem Raum einzeln erzeugt werden.
Bei der Zentralheizung werden Heizwärme und Warmwasser von einem einzigen Heizsystem erzeugt. Das gesamte Gebäude wird dabei zentral von einer einzigen Heizeinheit versorgt. Das spart nicht nur Platz in den einzelnen Räumen, sondern auch Energie und Geld. Es gibt keine einzelnen Öfen mehr in jedem Zimmer, sondern die Wärme wird von einer zentralen Einheit erzeugt und durch Rohre über Wärmeträger, wie beispielsweise Wasser, im gesamten Haus verteilt.
Zwar funktionieren Zentralheizungen vom Grundsatz her alle gleich, sie unterscheiden sich jedoch durch den verwendeten Energieträger. Am weitesten verbreitet ist die mit Erdgas betriebene Zentralheizung. Rund ein Drittel aller deutschen Wohnungen wird so warm gehalten. An zweiter Stelle folgt die Öl-Zentralheizung und mit kleineren Marktanteilen sind beispielsweise Pellet-Heizungen oder Wärmepumpen zu nennen.
Nicht ohne Grund ziehen viele Deutsche eine Gas-Zentralheizung allen anderen Heiztechniken vor. Die Gas-Zentralheizung wird mit Erdgas befeuert, einem fossilen Brennstoff, der als kostengünstig und umweltschonend gilt. Ein weiterer großer Vorteil von Gasheizungen ist der geringe Platzaufwand. Im Haus installiert wird grundsätzlich nur die Zentralheizung. Diese wird oft hängend im Keller oder auf dem Dachboden angebracht. Das Erdgas kommt wie Strom über Rohre von einem ausgewählten Gasversorger ins Haus. So benötigt man keinen Platz, um den Brennstoff zu lagern.
Weniger Verbraucher entscheiden sich für eine Öl-Zentralheizung. Diese hat den Nachteil, dass man zusätzlichen Platz für Öltanks benötigt. Dafür kann man jedoch frei entscheiden, wann man die Tanks befüllt und einen günstigen Moment für den Ölkauf abpassen. Immer mehr Verbraucher orientieren sich jedoch um.
Im Kommen sind auch Zentralheizungen, die mit einer Wärmepumpe gekoppelt sind. Zwar ist diese Heizvariante in der Anschaffung sehr teuer, dafür jedoch nachhaltig und in den laufenden Kosten sehr günstig. Auch kleine Blockheizkraftwerke für den Heimgebrauch werden immer beliebter. Diese produzieren nicht nur Wärme und Warmwasser, sondern auch noch Strom und gelten daher als besonders effizient. Nachhaltig orientierte Verbraucher könnten zudem Gefallen an einer Pellet-Zentralheizung finden. Beheizt mit einem nachwachsenden Rohstoff, ist diese Wärme derzeit günstig zu haben.
hydraulischer Abgleich
Hydraulischer Abgleich – eine lohnende Investition
Ein hydraulischer Abgleich wird durchgeführt, um die Leistung von Heizungsanlagen zu optimieren. Energieökonomisch perfekt arbeitet ein Heizsystem, wenn sich die Wärme innerhalb eines Gebäudes möglichst gleichmäßig verteilt. Wann macht die Maßnahme Sinn?
Ersatzversorgung
Energielieferung ist mit Ersatzversorgung garantiert
Die Ersatzversorgung dient als Notfallabsicherung und wird vom Grundversorger übernommen. Wie kann es überhaupt dazu kommen, dass so eine Ersatzmaßnahme notwendig wird? Wie sollten sich betroffene Stromkunden verhalten?
Smart Home
Smart Home – der effektive Weg zum Energiesparen
Smart Home - Hinter dem Begriff verbirgt sich ein Sammelsurium, mit dem Haus und Heim per Smartphone gesteuert werden können. Gerade im energetischen Bereich ergeben sich dadurch Einsparmöglichkeiten.
Verrostete Heizkörper streichen oder austauschen?
Heizkörper sehen über die Jahre abgenutzt aus und manchmal bilden sich auch Rostflecken. Wir geben Tipps, wie man beim Streichen alter Heizungen am besten vorgehen sollte und in welchem Fall ein Austausch die bessere Lösung ist.
Merkhilfen und Tipps zur Zeitumstellung
Die Zeitumstellung findet einmal im Frühling und einmal im Herbst statt. Viele Verbraucher und sogar Experten halten die Umstellung für unsinnig. Was hat es eigentlich mit dem Zeigerdreh auf sich, was bringt es und was sollte man als Verbraucher beachten?
Solaranlage & Smart Home: Eigenverbrauch komfortabel steigern
Die Solaranlage kann auch mit Smart-Home-Technologien gesteuert werden. Im Kern soll sich so der Eigenverbrauch erhöhen. Welche Vorteile das genau bringt und was für Funktionen unterschiedliche Systeme bieten, erfahren Sie hier.