Ein abgeschlossener Stromkreis ist die Grundlage dafür, dass elektrische Ladung fließen kann. Dafür ist unter anderem eine Spannungsquelle und Material notwendig, dass Strom leiten kann. Wir klären mit Basiswissen über Stromkreisläufe auf.
Ein Stromkreis ist ein abgeschlossenes System miteinander verbundener elektrischer Leiter. In jedem einfachen elektrischen Stromkreis sind eine Strom- bzw. Spannungsquelle und ein Verbraucher über Leitungen miteinander verbunden. Mittels eines Schalters kann der Stromkreis unterbrochen oder geschlossen werden. Ist ein Stromkreis unterbrochen, wir er als offener Stromkreis bezeichnet.
Strom fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis. Elektrischer Strom ist der Fluss elektrischer Ladung, also eine gerichtete Bewegung freier Ladungsträger (Ionen oder Elektronen). In einem Stromkreis fließt ein elektrischer Strom, weil sich dort zwischen zwei unterschiedlichen elektrischen Ladungen (Spannungsquelle und Verbraucher) in einem leitfähigen Material (Leitungen) ausreichend freie, bewegliche Ladungsträger befinden, die die elektrische Energie transportieren können. Je mehr von diesen Ladungsträgern sich innerhalb des Leiters durch den Stromkreis bewegen („fließen“), desto höher ist die elektrische Stromstärke. Sie lässt sich messen als Ladungsmenge, die in einer Sekunde durch den Leitungsquerschnitt des Stromkreises fließt. In jedem nicht verzweigten Stromkreis ist die Stromstärke an jeder Stelle genauso hoch.
Jedes Medium oder Material, das frei bewegliche geladene Teilchen (Ladungsträger) enthält, ist elektrisch leitfähig und wird auch als Leiter bezeichnet. Elektrische Leiter sind beispielsweise:
Je mehr freie Ladungsträger im jeweiligen Material vorhanden sind, desto mehr Strom kann durch den Leiter fließen. So fließt in einem Stromkreis mit einem Kupferkabel deutlich mehr Strom als durch einen mit Aluminiumkabel desselben Umfangs verbundenen Stromkreis. Sind in einem Stoff überhaupt keine freien Ladungsträger vorhanden, so handelt es sich um einen Nichtleiter (auch Isolator). Zu den Isolatoren gehören u.a. Kunststoff, Gummi und Keramik.
Eine Stromquelle (z.B. Batterie, Dynamo, Steckdose) stellt elektrische Energie (Leistung) als getrennte Ladung zur Verfügung. Die Leitungen im Stromkreis dienen als Transportweg für die elektrische Energie, welche als Strom zwischen Spannungsquelle und Verbraucher (z.B. Glühlampe, Elektromotor) fließt. Die von der Spannungsquelle zur Verfügung gestellte Energie wird im Verbraucher in eine andere Energieform umgewandelt (z.B. in Lichtenergie in der Glühlampe oder Bewegungsenergie im Motor).
Ultranet
Mit Ultranet regenerativen Strom von A nach B transportieren
Ultranet heißt eine der neuen Stromleitungen, mit der Energie leichter quer durch Deutschland transportiert werden soll. Wo entlang verläuft die neue Stromtrasse? Und was ist das besondere an dem Projekt der beiden Netzbetreiber Ampiron und TransnetBW?
Gütesiegel Elektrogeräte
Gütesiegel für Elektrogeräte in der Übersicht
Beim Kauf von Elektrogeräten achten immer mehr nicht nur auf die Qualität und den Leistungsumfang des Produktes, sondern auch auf dessen Stromverbrauch. Anhand unterschiedlicher Gütesiegel lässt sich erkennen, wie energieeffizient die Geräte arbeiten.
Starkstrom
Starkstrom: Mehr Volt machen den Unterschied
Eigentlich handelt es sich beim Starkstrom um die umgangssprachliche Bezeichnung für den Dreiphasenwechselstrom. Er unterscheidet sich durch eine höhere Spannung von dem Strom, der aus einer gewöhnlichen Steckdose kommt.
Solaranlage & Smart Home: Eigenverbrauch komfortabel steigern
Die Solaranlage kann auch mit Smart-Home-Technologien gesteuert werden. Im Kern soll sich so der Eigenverbrauch erhöhen. Welche Vorteile das genau bringt und was für Funktionen unterschiedliche Systeme bieten, erfahren Sie hier.
Strom selbst erzeugen – welche Möglichkeiten gibt es?
Strom selbst erzeugen wollen viele Menschen nicht nur, um Geld zu sparen. Oft sind auch Umweltaspekte und die Unabhängigkeit von den Stromanbietern zentral bei der Entscheidung. Welche Möglichkeiten gibt es?
Zählerstand prüfen und Stromverbrauch selbst berechnen
Viele machen sich über den eigenen Stromverbrauch nur wenige Gedanken. Erst wenn am Ende des Jahres eine hohe Abrechnung ins Haus flattert, findet das Thema große Aufmerksamkeit. Anhand der Zählerstände kann man die Rechnung selbst prüfen.