Strom-Abschlagszahlung nennt sich der Betrag, den Kunden monatlich an ihren Stromanbieter überweisen. Doch anhand welcher Kriterien wird die Höhe des Abschlags festgelegt?
Stromabschlag ist eine übliche Bezeichnung für regelmäßige feste Zahlungen an den Stromversorger. Die Höhe der Strom-Abschlagszahlung hängt von den Preisen des Versorgers und vom jährlichen Stromverbrauch des Kunden ab.
Über das sogenannte Verbrauchsjahr, das nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen muss, zahlen die Stromverbraucher den festgelegten Abschlag an ihren Stromversorger. Am Ende eines Verbrauchsjahres erstellt der Stromanbieter die Jahresendabrechnung für seine Kunden. In dieser Jahresendabrechnung verrechnet der Stromanbieter die geleisteten Zahlungen mit den Kosten für den tatsächlichen Stromverbrauch im Verbrauchsjahr.
Waren sie höher als der tatsächliche Stromverbrauch, erfolgt eine Erstattung des Differenzbetrages. Gleichzeitig wird die Höhe für die in Zukunft zu entrichteten Abschlagszahlungen neu bestimmt. Lag der tatsächliche Stromverbrauch des Kunden im Verbrauchsjahr über den Schätzungen, die Basis für die Höhe des Abschlags waren, müssen Kunden die Differenz nachzahlen. Zudem müssen sie damit rechnen, dass ihre Strom-Abschlagszahlung sich im Folgejahr erhöht.
Für eine Veränderung bei den Abschlagszahlungen im laufenden Verbrauchsjahr kann es zwei mögliche Ursachen geben:
Einige Stromanbieter werben mit besonders günstigen Tarifen. Sie verlangen aber vom Kunden, dass er seinen Strom im Paket kauft, das im Voraus zu bezahlen ist. Solche Angebote sollte man sehr gut überprüfen, weil es zwei für den Verbraucher ungünstige Fälle geben kann. Verbrauchen die Kunden mehr Strom, als mit dem Paket bezahlt wurde, müssen die Stromkunden mit Nachzahlungen zu ungünstigen Tarifen rechnen. Verbrauchen sie hingegen weniger Strom als bezahlt, erfolgt keine Erstattung.
Verbraucher sollten regelmäßig einen Stromanbietervergleich durchführen und den Anbieter wechseln, wenn sie Geld sparen können. Der monatliche Abschlag sinkt bei gleichem Verbrauch, wenn der Anbieter günstiger ist. Eine andere Möglichkeit die Strom-Abschlagszahlung zu beeinflussen haben Verbraucher, wenn sie aktiv ihren Stromverbrauch senken. Ein niedrigerer Verbrauch zieht geringere Abschläge nach sich. Beide Varianten in Kombination ergeben ein optimales Ergebnis für die Höhe der zukünftigen Strom-Abschlagszahlung.
Mieterstrom
Mieterstrom: Ökoenergie vom Dach des Vermieters
Dank Mieterstrom können auch Bewohner von Mietwohnungen und –häusern von örtlich erzeugtem Ökostrom profitieren. Solche Modelle werden von der Bundesregierung unterstützt. Was sind die Vor- und Nachteile?
Stromkreis
Basiswissen: Stromkreis einfach erklärt
Ein abgeschlossener Stromkreis ist die Grundlage dafür, dass elektrische Ladung fließen kann. Dafür ist unter anderem eine Spannungsquelle und Material notwendig, dass Strom leiten kann. Wir klären mit Basiswissen über Stromkreisläufe auf.
E-Scooter
E-Scooter - die neue Verkehrsrevolution?
Ein E-Scooter fährt mit Strom - so viel wissen die Allermeisten. Aber welche Merkmale machen einen Tretroller noch zum Scooter? Was sind die Vorteile und was müssen Nutzer beim Fahren beachten?
Stromvertrag für Studenten – so geht nichts schief
Als Student zieht man oft erstmalig in eine eigene Wohnung oder WG und muss sich auch um einen eigenen Stromtarif kümmern. Was es als Student zu beachten gibt und welche speziellen Probleme man vielleicht antrifft, erklären wir hier!
Elektroautos als Gebrauchtwagen – Eine Marktübersicht
Jährlich kommen in Deutschland immer mehr Elektroautos auf den Markt. Sie geben nicht nur die Antwort auf die Feinstaubbelastung, sondern garantieren eine leise Fahrt und günstige Unterhaltskosten. Die Auswahl reicht von rein batteriebetriebenen Modellen über Plug-in-Hybride bis hin zu Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb.
Stromsperre vermeiden - Was man bei Stromschulden tun kann
Mehr als 300.000 Haushalten im Jahr wird in Deutschland der Strom abgestellt. Stromsperren kommen zustande, wenn Rechnungen nicht bezahlt und Mahnungen ignoriert werden. Was kann man tun, um eine Stromsperre zu vermeiden?