Eigentlich handelt es sich beim Starkstrom um die umgangssprachliche Bezeichnung für den Dreiphasenwechselstrom. Er unterscheidet sich durch eine höhere Spannung von dem Strom, der aus einer gewöhnlichen Steckdose kommt.
Die Bezeichnung Starkstrom ist vor allem im Volksmund verbreitet. Die meisten kennen ihn bestimmt von Stromanschlüssen mit fünf Klemmen, wie sie etwa beim eigenen Herd in der Küche verbreitet sind. Es handelt sich dabei um eine ganz bestimmte Form von Stromkreislauf, auch bekannt als Dreiphasenwechselstrom.
Die Bezeichnung Stromstärke ist nicht ganz korrekt, bei Starkstrom geht es viel mehr um die Spannung. Diese beträgt 400 Volt, wohingegen eine normale Steckdose nur 230 Volt liefert. Möglich ist dies durch einen ganz bestimmten Aufbau des Kreislaufs. Es finden sich hier drei Spulen, welche kreisförmig zueinander angeordnet sind. In den meisten Fällen werden sie von einem Dauermagneten mit einer Spannung von jeweils 230 Volt versorgt, also genauso viel wie auch bei einer Steckdose. Die Spannungen werden jedoch zeitlich versetzt abgerufen, was auch als Phasenverschiebung bekannt ist. Von einer Phase zur nächsten ergibt sich daraus die bereits erwähnte Spannung von 400 Volt.
Für den Verbraucher ist Starkstrom eigentlich nur beim Anschluss von Großgeräten interessant, wie etwa beim bereits erwähnten Elektroherd. Nicht selten übernimmt den Anschluss aber ohnehin ein Elektriker. In der Industrie sind derartige Anschlüsse schon weitaus verbreiteter, manch einer hat vielleicht beruflich täglich mit den entsprechenden Steckern zu tun. Doch letztlich profitiert jeder vom Starkstrom, auch wenn er sich darüber gar nicht so richtig bewusst ist. Denn der Dreiphasenwechselstrom kommt in ganz ähnlicher Form auch zum Einsatz, um die Energie über große Strecken zu übertragen. Ein Kraftwerk liefert Strom beispielsweise auf diese Weise an Umspannwerke und letztlich zum Verbraucher weiter.
E-Scooter
E-Scooter - die neue Verkehrsrevolution?
Ein E-Scooter fährt mit Strom - so viel wissen die Allermeisten. Aber welche Merkmale machen einen Tretroller noch zum Scooter? Was sind die Vorteile und was müssen Nutzer beim Fahren beachten?
Warmwasser
Warmwasser erzeugen - Welche Möglichkeiten gibt es?
Warmes Wasser, das zu jeder Tages- und Nachtzeit in scheinbar unbegrenzter Menge zur Verfügung steht, gilt heute als Selbstverständlichkeit. Dahinter steckt jedoch ein ziemlich großer technischer Aufwand, der natürlich Kosten mit sich bringt.
Gütesiegel Elektrogeräte
Gütesiegel für Elektrogeräte in der Übersicht
Beim Kauf von Elektrogeräten achten immer mehr nicht nur auf die Qualität und den Leistungsumfang des Produktes, sondern auch auf dessen Stromverbrauch. Anhand unterschiedlicher Gütesiegel lässt sich erkennen, wie energieeffizient die Geräte arbeiten.
Mieterstrom: Experten stehen Frage und Antwort
Mieterstrom-Projekte werden nach dem EEG 2017 vom Staat gefördert. Für wen ergeben sich dadurch Vorteile und wer kann Mieterstrom beziehen? Im Interview gibt Energiedienstleister Polarstern Infos rund um das Thema und beantwortet zentrale Fragen.
Kochen ohne Strom – klassisch oder kreativ
Bei der Essenszubereitung sind wir in der heutigen Zeit grundsätzlich auf Strom angewiesen. Doch was, wenn dieser mal ausfällt? Egal ob man nun für eine Krise vorbereitet sein möchte, gerne experimentiert oder einfach nur Strom sparen möchte: Kochen geht auch ohne Strom!
Welche Auswirkungen hat Photovoltaik auf die Umwelt?
Photovoltaik leistet einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung. Die Module sollen die Energiewende möglichst umweltschonend vorantreiben. Wir wollen beleuchten, welche Auswirkungen die Anlagen auf Umwelt und Natur haben und ob das Ganze auch einen Haken hat.