Viele unterschätzen LED-Lampen, weil sie diese nur aus der Lichterkette zu Weihnachten kennen. Doch die meist vergleichsweise kleinen Lampen haben einige Vorteile, nicht nur den energiehungrigen Glühbirnen, sondern auch den Energiesparlampen gegenüber.
LED-Lampen verbrauchen selbst im Vergleich zu Energiesparlampen weniger Strom und benötigen keine Zeit, um nach dem Einschalten ihre vollständige Helligkeit zu erreichen. Zudem geben Leuchtdioden ein wärmeres Licht ab als die meisten Energiesparlampen. Zusätzlich muss der sehr langen Lebesspanne der LEDs Rechnung getragen werden. Durch die Einsparungen beim Strom und die lange Lebenszeit sind die Leuchtdioden zukunftsträchtig. Einziger Nachteil ist der Anschaffungspreis. Dieser ist ziemlich hoch, rechnet sich aber durch die genannten Vorteile deutlich.
Zu den Vorteilen gehört auch, dass LEDs im Gegensatz zu Energiesparlampen kein Quecksilber enthalten und dadurch nicht giftig sind. Zudem verursachen LED-Lampen einen geringeren CO2-Ausstoß aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs und sind deshalb umweltfreundlicher.
Fassungen sind die Gewinde, mit denen die Birne in einer Lampe befestigt wird, damit Strom fließen kann. Es gibt vier übliche Fassungen bei der LED-Lampe. Eine davon ist GU10. Diese Fassung ist zum Stecken gedacht und hat zwei Stäbe, wie ein Stecker für die Steckdose. Die Dioden für GU10 sind durch die hohe Leuchtkraft vor allem für die Ausleuchtung größerer Räume geeignet. Sie verbrauchen aber auch mehr Strom als andere LED-Lampen mit anderen Fassungen.
Bei LED-Lampen der Fassung E27 handelt es sich um einen Sockel für mäßig helle Leuchten. Daher eignen sie sich für Räume, in denen weniger Beleuchtung notwendig ist, wie Wintergarten, Abstellraum oder Keller. Wenn man eine 40-Watt-Glühlampe ersetzen möchte, braucht man hier eine LED-Lampe mit acht oder neun Watt. E27 ist wohl die geläufigste Fassung. Diese hat ein Gewinde zum Eindrehen der Diode.
Die E14 ist eine kleinere Ausführung der E27-Fassung, hier wird die Lampe ebenfalls eingedreht. Die Lampen sind meist - je nach Watt-Zahl - dunkler als LED-Lampen der Fassung E27. Die Lampen sind in der Regel auch kleiner.
Die vierte im Bunde ist die Fassung MR16. Zwei Steckanschlüsse dienen zur Kontaktherstellung. Der Anschluss wird auch bei Halogen-Strahlern verwendet. Die Helligkeit der Lampen eignet sich für Wohnräume.
Bei LED-Lampen muss man zwischen warmweißem und kaltweißem Licht unterscheiden. Warmweißes Licht sollte für Wohnräume und kaltweißes Licht für Arbeitsräume verwendet werden. Außerdem muss die Leistung berücksichtigt werden. Ist diese zu gering (weniger als fünf Watt), sollte man die Lampe nur zur Dekoration verwenden, nicht als Beleuchtung eines Raumes oder Arbeitsplatzes. Die Lichtfarbe einer Lampe wird auch oft in Kelvin angegeben. 2.700 Kelvin eignen sich für Wohnräume, Lampen um 6.000 Kelvin für Arbeitsräume.
Strom
Strom - Was ist das eigentlich?
So gut wie nichts in unseren Haushalten funktioniert heute noch ohne Strom. Jeder hat auch die Begriffe Wechselstrom und Gleichstrom schon einmal gehört: Doch was genau ist das eigentlich?
Biogas-Zertifikate
Biogas erkennen: Nur wenige Zertifikate verfügbar
Biogas und Ökogas: Beides klingt gut, muss aber nicht unbedingt das Gleiche sein. Wir geben einen Überblick zu den Begrifflichkeiten und stellen ein Zertifikat vor, das Biogas auszeichnet und so mehr Transparenz für den Verbraucher schafft.
Tageslichtlampe
Mit Tageslichtlampen den Winterblues vertreiben
Tageslichtlampen imitieren das Sonnenlicht. Das soll dabei helfen, schlechte Stimmung und sogar Depressionen in den Wintermonaten zu vertreiben. Wir erklären, wie das funktioniert und wie man den Stromverbrauch überprüfen kann.
Steuern auf die Photovoltaikanlage: Wer zahlt was?
Wer eine Photovoltaikanlage auf seinem Dach hat, gilt vorm Gesetz als Unternehmer und muss Steuern zahlen. Doch was gilt für Netzeinspeisung und Eigenverbrauch, was hat es mit der Umsatzsteuer auf sich und was kann man von der Steuer absetzen?
Hausbau: Steckdosen sorgfältig planen
Steckdosen werden bei der Hausplanung häufiger vernachlässigt. Sind später allerdings zu wenige Steckdosen vorhanden oder sind sie ungünstig verteilt, kann das den Alltag erschweren.
Brandschutz bei Photovoltaikanlagen: Wie groß ist die Gefahr?
Wie groß ist die Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen wirklich? Wie man effektiv Brandschutz bei der Photovoltaikanlage betreibt und warum auch der Feuerwehrmann beim Anblick einer Photovoltaikanlage nicht in Panik ausbrechen muss, lesen Sie hier.