Mit dem Ausdruck Gasometer werden mehrere Dinge bezeichnet. Es sind in erster Linie Speicherbehälter für brennbare Gase. Aber auch Messgeräte zur Messung des Gasanteils im Wasser werden teilweise umgangssprachlich Gasometer genannt.
Ein Gasometer ist ein Reservoir, in dem brennbare Gase gespeichert werden. Dazu gehören Erdgas, Flüssiggas, Biogas und Klärgas. Es gibt mehrere verschiedene Arten von Gasspeichern, sowohl oberirdische als auch unterirdisch angelegte. Vor allem im Ruhrgebiet findet man viele Gasometer, die bis zu mehr als 50 Meter hoch sein können und meist zylindrisch oder kugelförmig sind. Die Gasometer werden nach ihrem Druckbereich eingeteilt oder je nachdem, ob sie Wasser zur Speicherung benötigen oder nicht.
Auch Saturometer zur Gasmessung werden umgangssprachlich oft als Gasometer bezeichnet. Sie werden benutzt, um zu bestimmen, wie viel Gas in Wasser enthalten ist. Dazu wird ein Schlauch ins Wasser eingelassen, an dessen Ende sich ein Drucksensor befindet. Nun wird der Druck im Inneren des Schlauchs gemessen. Das Gasometer zeigt dessen Differenz zum Luftdruck an. Befindet sich zu viel Gas im Wasser, können sich Gasblasen in den Fischen bilden, die zu verschiedenen Krankheiten führen können.
Viele Gasometer wurden früher im Bergbau und Hüttenwesen eingesetzt und werden heute nicht mehr gebraucht. So wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele der nun nutzlos gewordenen Gasometer abgerissen. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts erkannte man, dass die Gasometer als architektonische Zeitzeugen einer untergegangenen Industrieepoche hohen kulturellen Wert besitzen. Man hat deshalb an verschiedenen Standorten versucht, Gasometer in Kulturprojekte einzubeziehen, z.B. durch Klang- und Lichtinstallationen, aber auch durch das Umfunktionieren des Gebäudeinneren in eine Tauchlandschaft.
Gasometer, die nicht mehr in Betrieb sind, werden aber oft anderweitig weiter genutzt. In Wien beispielsweise wurden Gasometer durch verschiedene Umbaumaßnahmen in Wohnungen, ein Studentenheim und Orte für öffentliche Veranstaltungen verwandelt. Bekannt ist auch das Gasometer in Oberhausen, ein stillgelegter Gasspeicher, der als Industriedenkmal das Wahrzeichen der Stadt ist. Dort finden beispielsweise Ausstellungen statt.
Gaspreisentwicklung
Die Gaspreisentwicklung der letzten Jahre
Die Gaspreisentwicklung ging nach langanhaltender Preissenkungen in den letzten Monaten wieder plötzlich nach oben. Verknappung der Ressourcen und steigende Einkaufspreise werden voraussichtlich dazu führen, dass dieser Trend weitergeht.
Nord Stream
Nord Stream bringt russisches Gas nach Europa
Nord Stream ist eine Gaspipeline, durch die in Russland gefördertes Erdgas in europäische Länder transportiert wird. Die Pipeline soll erweitert werden - ein Projekt, das von vielen Ländern kritisiert wird.
Power-to-Gas
Überflüssige grüne Energie mit Power-to-Gas speichern
Aus überflüssigem grünen Strom Gas herstellen und so Leistungsspitzen ausgleichen und Energie für später verfügbar machen: Das ist die Grundidee von Power-to-Gas, kurz P2G. Doch wie funktioniert das Verfahren dahinter, was wird benötigt und was wird dabei hergestellt? Lesen Sie hier mehr!
Funktionsweise und Wissenswertes bei Heizkostenverteilern
Heizkostenverteiler kommen in vielen Mietswohnungen zur Abrechnung der Heizkosten zum Einsatz. Wie die kleinen Kistchen an den Heizkörpern arbeiten und wie schließlich die Rechnung für die Heizkosten zustande kommt, erfahren Sie hier!
Gasmelder anbringen: Für jeden der richtige Platz
Gasmelder sollen ähnlich Rauchmeldern helfen, Gefahrensituationen rechtzeitig zu bemerken. Hierbei gibt es verschiedene Meldertypen für die unterschiedlichen Gassorten. Wo diese Gasmelder jeweils anzubringen sind, lesen Sie hier!
Wissenswertes rund um den Kauf von Gasflaschen
Gasflaschen können bei falscher Handhabung sehr gefährlich werden. Im Folgenden geben wird Hinweise zur Lagerung, sowie zu Kauf und Rückgabe und geben einen kleinen Überblick über die farbliche Kennzeichnung und die jeweiligen Einsatzgebiete.