Durch die EEG-Umlage wird die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien und damit die Energiewende gefördert. Getragen wird die Umlage von den Stromverbrauchern, was immer wieder zu Unmut führt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Jahr 2000 das seit 1991 geltende Stromeinspeisungsgesetz ablöste, wurde inzwischen mehrfach überarbeitet. Am Prinzip der EEG-Umlage hat sich aber nichts Grundlegendes geändert: Sie dient zur Finanzierung der Differenz zwischen den Verkaufserlösen an der Strombörse und den zu zahlenden Einspeisevergütungen für Anlagenbetreiber.
Ganz knapp und vereinfacht ausgedrückt, gleicht die Ökostromumlage die Kosten aus, die entstehen, um das Stromnetz und die Stromversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Anlagen, die Ökostrom produzieren und in das Netz einspeisen, erhalten dafür eine Vergütung (Einspeisevergütung). Dabei sind die Vergütungssätze für die Strommengen, die aus Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien in das Stromnetz eingespeist werden, in den letzten Jahren schrittweise reduziert worden. Allerdings wurden in der Vergangenheit deutlich höhere garantierte Abnahmepreise für bis zu 20 Jahre vereinbart.
Mit der Einspeisevergütung werden die kompletten Kosten abgegolten, denen auf der Einnahmeseite nur die Verkaufserlöse von der Strombörse gegenüberstehen. Den Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zufolge (BMWi 2014: Eckpunkte für die Reform des EEG) betrugen beispielsweise die Erlöse am Strommarkt im Durchschnitt nur vier Cent pro Kilowattstunden (Ct/ kWh). Um diese Differenz und die für die Vermarktung und Abrechnung anfallenden Kosten auszugleichen, wurde die EEG-Umlage eingeführt.
Startete die Berechnung der EEG-Umlage im Jahr 2003 mit 0,41 Ct/kWh, steigerte sich die Höhe bis zum Jahr 2014 auf 6,24 Ct/kWh. Nicht zuletzt wegen der dadurch angeheizten Diskussionen um die zusätzliche Belastung für die Stromverbraucher wurde die Höhe der Einspeisevergütungen gedrosselt. Zum einen drückt die gesetzlich geregelte Zwangsvermarktung an der Strombörse die Verkaufserlöse, zum anderen geriet der Strompreis durch die zusätzliche Menge an regenerativer Energie unter Druck: Wurden 2008 noch bis zu 8,28 Ct/kWh an der Strombörse erzielt, fiel dieser Preis im Juli 2014 auf 3,66 Ct/kWh. Unter dem Strich bedeutet diese Entwicklung, dass die Steigerung der Ökostrom-Menge auch die EEG-Umlage steigen lässt. Für das Jahr 2015 konnte erstmalig ein leichter Rückgang der EEG-Umlage auf 6,17 Ct/kWh verzeichnet werden. 2016 wurde sie wiederum auf 6,354 Ct/kWh angehoben, 2018 auf 6,79 Euro.
Aber nicht nur die fallenden Strompreise treiben die EEG-Umlage in die Höhe, auch die zahlreichen Ausnahmen für die deutsche Industrie sind vielen Privatverbrauchern ein Dorn im Auge. So können energieintensive Unternehmen sich teilweise von einer Zahlung der EEG-Umlage befreien lassen. Wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ermittelte, betrugen die Einsparungen für die Industrie und die Großabnehmer bespielsweise im Jahr 2014 rund 5,1 Milliarden Euro - und damit ein Drittel der EEG-Umlage. Der eigentliche Zweck der EEG-Umlage, nämlich der Umweltschutz, muss zum großen Teil vom Stromverbraucher finanziert werden.
Redispatch-Maßnahmen
Überschüssiger Strom: Was sind Redispatch-Maßnahmen
Mit Redispatch-Maßnahmen managen die Netzbetreiber den Stromfluss. "Redispatch" steht dabei für kurzfristige Maßnahmen, um die Versorgung stabil zu halten.
Mieterstrom
Mieterstrom: Ökoenergie vom Dach des Vermieters
Dank Mieterstrom können auch Bewohner von Mietwohnungen und –häusern von örtlich erzeugtem Ökostrom profitieren. Solche Modelle werden von der Bundesregierung unterstützt. Was sind die Vor- und Nachteile?
Blauer Strom
Blauer Strom zertifiziert KWK-Anlagen
"Blauer Strom" heißt nicht nur eine Gaspipeline, sondern auch ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kraft-Wärme-Kopplung, welches für mehr Transparenz am Strommarkt sorgen soll. Wer das Siegel unter welchen Bedingungen erhält und was Sie als Kunde davon haben, erklären wir hier!
Photovoltaikanlage mieten: Für wen lohnt sich das?
Eine Photovoltaikanlage mieten statt kaufen: Das bringt natürlich den Vorteil, dass nicht gleich zu Beginn eine große Summe an Eigenkapital benötigt wird. Dennoch gibt es einige Nachteile. Lohnt sich die Miete im Vergleich zum Kauf?
Steckdose reinigen - schnell, einfach und sicher
Eine Steckdose lässt sich, selbst wenn diese hartnäckig verschmutzt ist, vollständig reinigen. Dazu kann sie auch komplett von der Wand abmontiert werden. Allerdings sollten wesentliche Aspekte beachtet werden, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Stromvertrag für Studenten – so geht nichts schief
Als Student zieht man oft erstmalig in eine eigene Wohnung oder WG und muss sich auch um einen eigenen Stromtarif kümmern. Was es als Student zu beachten gibt und welche speziellen Probleme man vielleicht antrifft, erklären wir hier!