"Blauer Strom" heißt nicht nur eine Gaspipeline, sondern auch ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kraft-Wärme-Kopplung, welches für mehr Transparenz am Strommarkt sorgen soll. Wer das Siegel unter welchen Bedingungen erhält und was Sie als Kunde davon haben, erklären wir hier!
Blauer Strom steht nicht, wie man zuerst vermuten könnte, für Strom aus Wasserkraft, sondern für elektrische Energie, die mittels Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen wurde. Dahinter steht der Bundesverband für Kraft-Wärme-Kopplung, welcher sich darum bemüht, die Energieerzeugung auf Kraft-Wärme-Basis bekannter zu machen. Zu diesem Zweck suchte man nach einer Möglichkeit, Anlagen mit dieser Technik und Strom aus dieser Quelle mit einem Siegel hervorzuheben.
Der Name "Blauer Strom" dient zum Einen der Abgrenzung von "grünem Strom" und insbesondere "grauem Strom". Der "grüne Strom" stammt aus erneuerbaren Energien, der "graue Strom" aus konventionellen Quellen oder aus unbekannter Herkunft. Zum anderen wird die Farbe Blau bereits in anderen Zertifikaten mit Umweltbezug genutzt. Man denke an das Umweltsiegel "Blauer Engel" oder die "BlueMotion"-Technologie, die VW-Fahrzeuge effizienter machen soll.
Die Siegel "Blauer Strom" bzw. "Blaue Wärme" und "Blaue Kälte" gibt es für zweierlei: Für KWK-Anlagen und für Strom, Wärme und Kälte aus dieser Quelle. KWK-Anlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Biomasse, aber auch fossile Brennstoffe, sehr effizient nutzen. Sie erzeugen sowohl Strom als auch Wärme, die etwa zum Heizen verwendet werden kann. So werden über die Nutzung der Abwärme ("Blaue Wärme") des Verbrennungsprozesses Nutzungsgrade von über 90 Prozent erreicht. Dank ihrer Flexibilität sind sie im Stande, erneuerbare Energien sinnvoll zu ergänzen und helfen, Engpässe, die durch Wetterschwankungen entstehen können, zu überwinden.
Um das Zertifikat "Blauer Strom" zu erhalten, müssen die KWK-Anlagen nach der EU-Effizienzrichtlinie arbeiten und dürfen weder Kohle- noch Atomstrom nutzen, weitere Unterscheidungen werden hinsichtlich des Brennstoffs nicht getroffen. Das Siegel ist jeweils für zwei Jahre gültig und dient dem Verbraucher als Orientierung bei der Tarifwahl. Die Lizenzgebühren sind vergleichsweise niedrig, was der Verbreitung des Siegels dienen soll.
Redispatch-Maßnahmen
Überschüssiger Strom: Was sind Redispatch-Maßnahmen
Mit Redispatch-Maßnahmen managen die Netzbetreiber den Stromfluss. "Redispatch" steht dabei für kurzfristige Maßnahmen, um die Versorgung stabil zu halten.
Mieterstrom
Mieterstrom: Ökoenergie vom Dach des Vermieters
Dank Mieterstrom können auch Bewohner von Mietwohnungen und –häusern von örtlich erzeugtem Ökostrom profitieren. Solche Modelle werden von der Bundesregierung unterstützt. Was sind die Vor- und Nachteile?
Stromkreis
Basiswissen: Stromkreis einfach erklärt
Ein abgeschlossener Stromkreis ist die Grundlage dafür, dass elektrische Ladung fließen kann. Dafür ist unter anderem eine Spannungsquelle und Material notwendig, dass Strom leiten kann. Wir klären mit Basiswissen über Stromkreisläufe auf.
Welche Auswirkungen hat Photovoltaik auf die Umwelt?
Photovoltaik leistet einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung. Die Module sollen die Energiewende möglichst umweltschonend vorantreiben. Wir wollen beleuchten, welche Auswirkungen die Anlagen auf Umwelt und Natur haben und ob das Ganze auch einen Haken hat.
Solaranlage & Smart Home: Eigenverbrauch komfortabel steigern
Die Solaranlage kann auch mit Smart-Home-Technologien gesteuert werden. Im Kern soll sich so der Eigenverbrauch erhöhen. Welche Vorteile das genau bringt und was für Funktionen unterschiedliche Systeme bieten, erfahren Sie hier.
Strom selbst erzeugen – welche Möglichkeiten gibt es?
Strom selbst erzeugen wollen viele Menschen nicht nur, um Geld zu sparen. Oft sind auch Umweltaspekte und die Unabhängigkeit von den Stromanbietern zentral bei der Entscheidung. Welche Möglichkeiten gibt es?