Nachrichten, Hintergrundinformationen und Wissenswertes vom Heizungsmarkt finden Sie in dieser News-Übersicht von Strom-Magazin.de. Die Informationen in dieser Rubrik wenden sich vornehmlich an Privatverbraucher und enthalten zahlreiche Verbrauchertipps und Preishinweise.
Energiepreise sinken insgesamt wegen günstigem Heizöl
Seit November 2017 sind die Energiepreise erstmals wieder leicht gesunken, zeigt eine Analyse der European Climate Foundation. Hauptsächlich ist demnach der Trend bei den Heizölkosten für den Preisrückgang verantwortlich. Bei Strom, Gas und Benzin hat sich nämlich kaum etwas verändert.
Mehr Energie für Wohnen: Verbrauch steigt in Deutschland erneut
Die privaten Haushalte in Deutschland haben auch 2016 mehr Energie verbraucht als im Jahr zuvor. Damit stieg der Wert zum zweiten Mal in Folge. Auf dem ersten Platz der Energiefresser steht dem Statistischen Bundesamt zufolge das Heizen.
Neue Heizung: Prämie ab März auch in weiteren Bundesländern
Wer in seinem Keller eine neue Heizung installierten möchte, kann dafür nicht nur staatliche Zuschüsse in Anspruch nehmen. In Berlin, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und dem Saarland winkt über die "Rauschtauschwochen" eine weitere Prämie.
DEPV: Rekord bei Pellet-Produktion – nur leichter Anstieg beim Zubau
In Deutschland wurden 2017 so viele Pellets hergestellt wie noch nie zuvor, so der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. Der Zubau neuer Anlagen sei aber im Vergleich zum Vorjahr nur leicht angestiegen. Gut für Pellet-Heizer: Die Preise seien relativ konstant geblieben.
Heizkosten: Öl-Heizern in Bayern drohen Nachzahlungen
Die Abrechnung der Heizkosten 2017 könnte vor allem für Nutzer von Ölheizungen höher ausfallen als in den vergangenen Jahren. Einer Analyse zufolge müssen viele Öl-Heizer in Bayern mit Nachzahlungen rechnen.
Energielabel für neue Holzöfen ab 2018 Pflicht
Ein weiteres Energielabel kommt 2018 in den Handel. Nach den meisten Heizungen sind nun auch Einzelraumheizgeräte wie Kachelofen, Pelletofen und Heizkamin dran. Ziel ist eine bessere Vergleichbarkeit für den Verbraucher. Aber gerade hier setzen auch Kritiker an.
Hochwasser-Gesetz: Heizöltanks müssen besser geschützt werden
Heizöltanks, die in Wohnhäusern mit Hochwasserrisiko stehen, müssen künftig besser vor Wasser geschützt werden. Mit dem 5. Januar tritt ein neues Gesetz in Kraft. Für zuvor installierte Anlagen gibt es eine Umrüstungsfrist.
Bei neuen Heizungen: Schornstein unbedingt prüfen
Beim Einbau neuer Heizungen sollten sich Immobilienbesitzer unbedingt informieren, ob nicht auch der Schornstein umgerüstet werden muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Abgase nicht entweichen können und der Schornstein versottet.
Umfrage: Öl und Gas sind bei neuen Heizungen die Favoriten
Bei der Anschaffung einer neuen Heizung setzen viele Deutsche auf Öl und Gas, so das Ergebnis einer Umfrage. Nur wenige planen demnach beim Heizen komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen und oftmals ist erst ein Defekt der Grund, auf eine effizientere Anlage umzusteigen.
Strom und Wärme erzeugen: Brennstoffzellen-BHWK werden günstiger
Blockheizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme, wodurch sich die Energiekosten insgesamt deutlich senken lassen. Experten zufolge erobert dabei derzeit eine verbesserte Technologie mit Brennstoffzelle den Markt und wird auch für Ein- und Zweifamilienhäuser vom Kostenfaktor her interessant.
Prognose: Heizen wird wieder teurer
Beim Heizen müssen die Deutschen wohl wieder etwas tiefer in die Tasche greifen. Waren die Preise für Öl, Erdgas oder Fernwärme in den vergangenen Jahren gesunken, geht der Preistrend nun wieder in die umgekehrte Richtung. Besonders Öl-Heizer bekommen das zu spüren.
Heizöl ist wieder deutlich teurer
Der Preis für Rohöl ist gestiegen. Das macht sich auch bei Heizöl und Benzin bemerkbar. Während der Preisanstieg beim Tanken moderat ausfällt, ist Heizöl so teuer wie seit acht Monaten nicht mehr. Der Preis liegt aktuell bei über 60 Euro pro 100 Liter.
Makler dürfen Angaben aus Energieausweis nicht verschweigen
Auch Makler müssen in Immobilienanzeigen Angaben zum Energieausweis machen. Unterlassen sie das, verstoßen sie gegen das Gesetz. Das hat nach einigem Hin und Her jetzt der BGH klargestellt.
DEPV: Preise für Holzpellets steigen - rechtzeitig Lager füllen
Holzpellets sind im September bereits etwas teurer geworden. Der Preisanstieg ist dabei im Norden am deutlichsten zu spüren. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e. V. rät dazu, sehr bald den Vorrat an Pellets zu prüfen.
Studie: Viele Haushalte verbrauchen mehr Heizenergie
Einer Studie zufolge ist der Verbrauch an Heizenergie im vergangen Winter in vielen Haushalten gestiegen - ganz gleich ob mit Heizöl, Gas oder per Fernwärme geheizt wurde. Demnach liegen die beim Heizen sparsamsten Städte in Nordrhein-Westfalen.
Server-Wärme effektiv nutzen: Start-up verkauft Cyber-Heizungen
Damit die Server in Rechenzentren nicht heiß laufen, müssen sie mit großem Energieaufwand abgekühlt werden. Die dabei entstehende Wärme verpufft. Das muss aber nicht sein. Ein Dresdener Start-up zeigt, wie die Wärme gezielt eingesetzt werden kann.
Schäden durch Erdwärmebohrungen: Staufen einigt sich ohne Justiz
Der Ort Staufen bei Freiburg hebt sich jeden Monat um rund drei Millimeter, was zu Rissen an Gebäuden führt. Grund dafür soll eine missglückte Erdwärmebohrung sein. Wer für die Schäden aufkommt, wurde außergerichtlich geregelt.
Alte Ölheizungen müssen jährlich geprüft werden
Bei alten Ölheizungen besteht ab August eine Kontrollpflicht. Bei Anlagen, die vor 1985 gebaut wurden, muss der Tank jährlich geprüft werden. Genauer geht es um den Grenzwertgeber an den Tanks.
BGH: Bauherren müssen Platz für Wärmedämmung einplanen
Wegen einer nachgerüsteten Wärmedämmung war zwischen Nachbarn in Berlin ein Streit ausgebrochen, weil mit der neuen Dämmung die Grundstückgrenze überschritten wurde. Laut dem Urteil des Bundesgerichtshofs hätte der Bauherr den Platz für die Dämmschicht einkalkulieren müssen.
Berlin verabschiedet sich von der Braunkohle
Im Berliner Kraftwerk Klingenberg steht die Anlage zur Braunkohle-Verfeuerung still. Nach mehr als 30 Jahren steigt Berlin damit aus der Braunkohle aus. Bis 2030 soll auch der Abschied von der Steinkohle gelingen.