Nachrichten, Hintergrundinformationen und Wissenswertes vom Heizungsmarkt finden Sie in dieser News-Übersicht von Strom-Magazin.de. Die Informationen in dieser Rubrik wenden sich vornehmlich an Privatverbraucher und enthalten zahlreiche Verbrauchertipps und Preishinweise.
Anteil an Wärmepumpen steigt kräftig – Deutschland liegt weit zurück
Die Zahl der Wärmepumpen hat 2020 im Vergleich zum Vorjahr stark zugelegt, berichtet der Bundesverband Wärmepumpe. Allerdings machen die klimafreundlicheren Heizungen nur einen geringen Anteil am Gesamtbestand in Deutschland aus.
CO2-Preis beim Heizöl: Wie teuer wird es in den kommenden Jahren?
Heizöl und Gas werden in den nächsten Jahren immer teurer, so die Experten von Zukunft Altbau. Hintergrund für die Prognose ist die Einführung des CO2-Preises zum Jahresbeginn. Dieser soll nach den Plänen der Bundesregierung immer weiter angehoben werden.
Öl deutlich günstiger – niedrigere Kosten auch beim Gas
Nutzer von Öl- und Gasheizungen können sich einer Analyse zufolge über niedrigere Heizkosten freuen. Verivox hat errechnet, dass die Kosten für das Heizen mit Öl 2020 verglichen mit dem Vorjahr um rund 28 Prozent gesunken sind.
Saudi-Arabien kündigt Kürzung der Ölproduktion an
Die Opec+ wollen die Ölproduktion stark drosseln, teilte der saudische Energieminister Abdulasis bin Salman nach einem Online-Treffen der Öl-Allianz mit. Nicht alle Staaten der Allianz verfolgen die gleichen Pläne.
Rund 75 Prozent aller Haushalte zahlen 2021 beim Heizen drauf
Beim Heizen kommt in einen Großteil der Privathaushalte in Deutschland noch sehr oft Heizöl und Gas zum Einsatz. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Durch die Einführung des CO2-Preises wird es für viele teurer.
BMWi meldet über 200.000 Förderanträge für neue Heizungen
Für den Einbau einer neuen Heizung können Hauseigentümer eine Förderung beantragen, sofern das System mit erneuerbaren Energien funktioniert. Viele Bundesbürger nehmen die neuen Förderprogramme hierzu wahr, sagt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Heizkosten steigen durch Homeoffice um vier Prozent
Die Heizkosten steigen zum kommenden Jahr, was unter anderem auf steigende Netzgebühren und auf die Einführung des CO2-Preises zurückzuführen ist. Auf vielen Rechnungen dürfte sich auch das außerplanmäßige Arbeiten in den eigenen vier Wänden niederschlagen.
Amazon-Aktion: Smarte Heizung zu reduzierten Preisen
Wer eine smarte Heizung neu installieren oder auch aufstocken will, kann sich bei Amazon umsehen. Im Rahmen der Black Week haben mehrere Händler bei den Online-Versandhaus die Preise stark reduziert. Viele Angebote gelten aber nur noch heute.
Kein Klimaschutz ohne den Gebäudesektor - 5 Fakten zur Wärmewende
Die Wärmewende ist fester Bestandteil beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Hier schlummert noch großes Potenzial: Energiedienstleister Techem und das Handelsblatt Research Institute haben Fakten und Chancen analysiert.
Heizen mit Öl und Gas – So wirkt sich der CO2-Preis aus
Das Heizen mit Öl und Gas wird in den kommenden Jahren voraussichtlich teurer. Hintergrund ist die Einführung des CO2-Preises, mit dem die Bundesregierung unter anderem den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen vorantreiben will.
Berliner Hotel heizt mit negativer CO2-Bilanz
Heizen ohne CO2 auszustoßen: In einem Berliner Hotel soll in Sachen Klimaschutz sogar noch ein weiterer Schritt erfolgen. Mit dem Projekt "MOA-H2eat" wurden das MAO Berlin und das Technologieunternehmen Graforce mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2020 ausgezeichnet.
Gebäudeenergiegesetz: Neue Regeln zu Heizung und Co.
Das neue Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Bauherren, bei der Heizungsanlage erneuerbare Energien miteinzubeziehen. Das ist aber nur eine Änderung, die ab dem 1. November 2020 gilt. Weitere Vorschriften betreffen beispielsweise die Energieausweise.
Heizkosten 2019: Gas, Öl, Pellets und Fernwärme teurer
Die Heizkosten dürften 2019 für die meisten Haushalte höher ausfallen als noch im Jahr zuvor. Das zeigt der aktuelle Heizspiegel, für den die Beratungsgesellschaft co2online GmbH jährlich die Daten tausender Haushalte einander gegenüberstellt.
Smarte Thermostate: Sparmöglichkeiten und Einsteiger-Angebote
Intelligente Thermostate sollen dabei helfen, die Heizkosten zu senken. Das gilt auch schon für einfache programmierbare Regler, informiert co2online. Was kosten die Geräte und welche Angebote gibt es für Smart-Home-Einsteiger?
Umfrage: So gut kennen sich die Deutschen in Sachen Heizen aus
Beim Heizen und beim Energiesparen meinen die meisten Deutschen sich gut auszukennen, so das Ergebnis einer Umfrage. Aber stimmt das auch? Energiedienstleister Techem sieht Nachholbedarf.
Heizkosten 2019: Mieter zahlen trotz niedrigerem Verbrauch drauf
Die Heizkosten fielen 2019 höher aus als im Vorjahr, berichtet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Dabei ist der Energiebedarf für das Heizen seit 2015 erstmals gesunken. Ausgewertet wurden die Abrechnungen von 300.000 Mehrparteienhäusern.
Heizungstausch: Aktion von Zukunft Erdgas wird 2021 fortgesetzt
Für den Heizungstausch können Verbraucher an mehreren Stellen Fördergelder beantragen. Die Aktion "Raustauschwochen" von Zukunft Erdgas wurde überarbeitet. Ab März 2021 werden verschiedene Aktionen gebündelt.
Experten: Bis zu 45 Prozent Zuschuss für Hybridheizungen
Hybridheizungen werden aktuell stark gefördert. Wie die Beratungsgesellschaft co2online mitteilt, gibt es Zuschüsse von bis zu 45 Prozent der für den Austausch entstandenen Kosten. In jeden Fall ist es demnach ratsam, sich zeitnah um die bestehende Heizungsanlage zu kümmern.
Baden-Württemberg: Neue Förderung für Gebäudesanierung startet
Wer in Baden-Württemberg eine Immobilie modernisiert, hat ab 1. September die Chance auf einen Extrazuschuss. Das Land stockt bei Sanierungen auf unterschiedliche KfW-Effizienzhausstandards die Förderung auf.
CO2-Preis: 30 Prozent der Deutschen finden die Kosten angemessen
Wie Verivox berichtet, verteuert sich durch den CO2-Preis das Heizen für eine Durchschnittsfamilie um über 100 Euro im Jahr, beim Tanken sind es rund 50 Euro. Etwa 30 Prozent der Deutschen halten die Mehrkosten für angemessen.