Für Unternehmen ist das Thema Energie in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Das liegt nicht nur daran, dass Strom in den vergangenen Jahren immer teurer geworden ist. Auch für die Positionierung in der Öffentlichkeit spielt der Energieverbrauch eine Rolle, weil Klima- und Umweltschutz immer stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt sind. Bei welchem Anbieter Firmen ihren Strom beziehen und aus welchen Quellen er stammt, ist folglich nicht mehr unerheblich.
Gewerbestrom-Kunden können entweder mit dem Stromtarifrechner Preise vergleichen oder ein individuelles Angebot für Ihren Stromtarif anfordern. Dazu wird von den Stromanbietern ein Angebot aufgrund Ihrer Verbrauchsdaten erstellt, welches in keiner Preisliste steht. Ob Sie ein individuelles Angebot für Gewerbestrom anfordern können, hängt von Ihrem jährlichen Stromverbrauch ab.
Um ein individuelles Angebot für Gewerbestrom anfordern zu können, muss Ihr Stromverbrauch über 200.000 kWh jährlich liegen. Bei einem Stromverbrauch zwischen 50.000 und 200.000 müssen Sie über eine 1/4 stündige Leistungsmessung verfügen, was bedeutet, dass ihr Stromzähler vom Typ her ein Lastgangzähler ist. Damit gehören Ihre Unternehmen dann auch in eine andere Gruppe von Kunden. Bis zu einem Stromverbrauch von 50.000 kWh pro Jahr können unseren kostenlosen Tarifrechner für Gewerbestrom nutzen, um alle verfügbaren Stromtarife zu vergleichen.
Erfüllen Sie die Voraussetzungen für ein individuelles Angebot, so können Sie bei unserem Partner Verivox Angebote für Gewerbestrom anfordern. Geben Sie Ihre Daten in das entsprechende Formular ein. Verivox holt dann bei allen Partner-Unternehmen individuelle Angebote für Gewerbestrom ein, diese erhalten Sie innerhalb von sechs Werktagen.
Auch die Bundesregierung hat mehrere Maßnahmen ins Leben gerufen, um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß in Deutschland zu senken. Dazu gehört auch beispielsweise die Pflicht zu einem Energieaudit. Das Audit ist seit 5. Dezember 2015 Pflicht für bestimmte Unternehmen und ist kurz gefasst eine Beratung, die Maßnahmen aufzeigen soll, Energie in Unternehmen einzusparen. Die Förderung von Energiemanagementsystemen kann auch zu diesen Maßnahmen gezählt werden.
Für Firmen gibt es vielerlei Maßnahmen, um ihren Energieverbrauch zu senken. Einsparpotenzial findet sich in der Beleuchtung, Raumtemperatur und vor allem auch bei der Technik. Ein kleines Beispiel: Fest installierte PCs verbrauchen etwa 70 Prozent mehr Strom als Laptops und Notebooks. Wer allerdings über größere Investitionen nachdenkt, kann dazu eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Für verschiedene Maßnahmen gibt es sogar Unterstützung vom Staat.