Nachrichten, Hintergrundinformationen und Wissenswertes vom Gasmarkt finden Sie hier in der News-Rubrik von Strom-Magazin.de. Die Informationen in dieser Rubrik wenden sich vornehmlich an Privatverbraucher und enthalten zahlreiche Verbrauchertipps und Preishinweise.
Bericht: 18 Firmen steigen aus Nord-Stream-Projekt aus
Von dem Bau der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 tritt anscheinend ein ganzer Schlag an Firmen zurück. Hintergrund sind die Sanktionsdrohungen der USA. Einem Bericht des US-Außenministeriums zufolge haben mindestens 18 Firmen ihren Rückzug zugesichert.
Bitkom: Deutlich mehr Ladestationen für E-Autos in Großstädten
Mehr Ladestationen für E-Autos und mehr alternative Antriebe im öffentlichen Nahverkehr machen Deutschlands Großstädte klimafreundlicher. Der Digitalverband Bitkom hat den Einsatz digitaler Technologien überprüft und Ergebnisse zur Mobilitätswende veröffentlicht.
Gasspeicher noch zu 34 Prozent gefüllt – Gazprom will mehr liefern
Der russische Konzern Gazprom plant offensichtlich die Liefermengen an Gas zu erhöhen, die über die Ukraine nach Europa fließen. In Deutschland wurde in den letzten Wochen deutlich mehr geheizt, die Gasspeicher sollen nach Angaben des Verbands der Gaswirtschaft noch zu 34 Prozent gefüllt sein.
IEA kürzt Prognose für Rohölnachfrage für 2021 erneut
Die Internationale Energieagentur IEA hat ihre Jahresprognose für das Jahr 2021 erneut senken müssen. Die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie wirken sich im ersten Halbjahr noch stark auf die Rohölnachfrage aus.
VW-Abgasaffäre: Großteil an Entschädigungen abgewickelt
Die Abgasaffäre um den Autofahrer VW hat Hunderttausende veranlasst, eine finanzielle Wiedergutmachung von dem Konzern einzufordern. Ein Großteil an Kunden soll eine Entschädigung erhalten haben. Für manche heißt es aber wohl warten.
Erdgasstreit: Türkei und Griechenland nehmen Verhandlungen auf
Die Türkei und Griechenland befinden sich im Dauerstreit um Erdgasvorkommen im Meeresgebiet vor Zypern. 2020 wäre der Streit beinahe militärisch eskaliert. Jetzt haben die Länder nach einer fünfjährigen Pause wieder Sondierungsgespräche aufgenommen.
Zeitung: Bilfinger verabschiedet sich aus Nord-Stream-Projekt
Gegen den Bau der Pipeline Nord Stream 2 haben die USA schon lange mit Strafmaßnahmen gedroht. Ganz kurz vor dem Regierungswechsel erfolgte jetzt die erste Bestrafung. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, ist daraufhin Industriedienstleister Bilfinger aus dem Projekt ausgestiegen.
ADAC: Benzin ist in Bayern am günstigsten
Der ADAC hat die Preise für Benzin und Diesel in den einzelnen Bundesländern miteinander verglichen. Diesel kostet aktuell in Rheinland-Pfalz am wenigsten, Benzin ist in Bayern am günstigsten.
Umwelt-Stiftung für den Bau von Nord Stream 2: kein Widerspruch in sich?
Der Bau der Gas-Pipeline Nord Stream 2 sorgt erneut für Diskussionen. Diesmal geht es nicht etwa um Sanktionen durch die USA, sondern um die Gründung einer Umweltstiftung, die den Bau der Pipeline und gleichzeitig die Klimaziele Deutschlands unterstützen soll.
Preise für Benzin und Diesel sind zu Jahresbeginn gestiegen
Benzin und Diesel kosten mehr als vor dem Jahreswechsel. Ist das bereits der Preisanstieg, der Aufgrund der Einführung des CO2-Preises und der Erhöhung der Mehrwertsteuer zu erwarten war oder wird es noch teurer?
Einnahmen durch CO2-Zertifikate sinken – Gebühr für Öl und Sprit kommt
Wer CO2 in die Luft bläst, muss dafür bezahlen. Für Kraftwerke und andere Industrieanlagen gilt die Regel schon lange. 2020 nahm der Staat mit den sogenannten Emissionsrechten weniger Geld ein als noch im Jahr zuvor. Zum Jahreswechsel wrude auch auch beim Tanken und Heizen ein CO2-Preis eingeführt.
Experten: Spritpreise steigen zu Jahresbeginn kräftig
Die Spritpreise sollen dem ADAC und dem Mineralölwirtschaftsverband zufolge zum Jahreswechsel stark steigen. Unter anderem soll die Einführung des CO2-Preises für einen Preissprung sorgen. Zur weiteren Entwicklung geben die Experten keine genauen Prognosen ab.
Gazprom-Chef: Nord Stream 2 ist zu über 90 Prozent fertig gestellt
Die Gaspipeline Nord Stream 2, mit der mehr russisches Gas nach Deutschland gelangen soll, wird seit Beginn des Monats weiter gebaut. Ein Jahr lang standen die Arbeiten still. Alexej Miller, Chef des russischen Unternehmens Gazprom, sagte nun, dass die Pipeline zu 94 Prozent fertiggestellt ist.
ADAC: Tanken von Super E10 war 2020 so günstig wie nie
Der Ölpreis ist 2020 wegen der Corona-Krise stark eingebrochen. Für Autofahrer war dies positiv: Dieses Jahr war laut ADAC das günstigste Tankjahr seit langem. Doch ab dem Jahreswechsel wird Tanken auf jeden Fall wieder teurer.
Putin sieht keine Gefahr für Nord Stream 2: "So gut wie abgeschlossen"
Wladimir Putin zeigt sich durch mögliche neue US-Sanktionen nicht beeindruckt: Die durch die Ostsee verlaufende Gaspipeline Nord Stream 2 werde bald fertig.
EU-Kommission will Erdgasprojekte nicht mehr fördern
Die EU-Kommission setzt bei der Vergabe von Fördermitteln neue Schwerpunkte, um ihre selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen. Öl- und Ergaspipelines etwa sollen künftig keine Förderung mehr erhalten.
Ölnachfrage: IEA und OPEC senken Prognosen für 2021
Wegen der Corona-Pandemie ist die weltweite Nachfrage nach Rohöl gesunken. Und auch 2021 werde der Ölmarkt weiter fragil bleiben. Die Nachfrage nach Öl steige langsamer an als ursprünglich erwartet.
Verivox: In diesen Städten steigen die Gaspreise am stärksten an
Die Gaspreise erhöhen sich zum Jahreswechsel bei vielen Anbietern. Einige Verbraucher trifft es aber härter als andere. Das Vergleichsportal Verivox hat ermittelt, in welchen Städten es besonders teuer wird.
Netzagentur: Viele Verbraucher zahlen zu viel für Strom und Gas
Wer Strom und Gas vom Grundversorger bezieht, hängt oftmals in einem teuren Vertrag fest, erklärt die Bundesnetzagentur. Beim Gas liegt der Preisunterschied zu den Wettbewerbern bei rund 240 Euro, beim Strom rund 90 Euro im Jahr, so die Behörde.
Gaspreise steigen: So wirken sich CO2-Preis und Netzentgelte aus
Die Gaspreise sollen durch verschiedene Einflüsse auch 2021 wieder anziehen. Einer Berechnung von Verivox zufolge liegt das zum einen an den Netzentgelten, die voraussichtlich ebenfalls steigen werden und an der Einführung des CO2-Preises.